Pollenflug Hemau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hemau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hemau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hemau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hemau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Hemau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hemau
Hemau, mitten im oberpfälzischen Hügelland, liegt auf der Jurahöhe westlich von Regensburg. Die vielen kleinen Wälder rund um die Stadt, zum Beispiel bei Geislohe oder im Süden Richtung Raitenbuch, sorgen für einen abwechslungsreichen Pollenmix. Besonders an Tagen mit Ostwind weht es jede Menge Pollen von den umliegenden Flächen in die Stadt – das merken Allergiker oft schon am Morgen.
Auch der offene Charme der weiten Felder ringsum hat Folgen: Gräserpollen können sich in der Saison besonders gut verteilen, weil keine dichten Siedlungsgebiete als Windblocker dazwischenliegen. Wenn dann noch sonnige, trockene Tage dazukommen, steigt die Pollenkonzentration manchmal blitzartig. Im Vergleich zu stadtzentrierten Gegenden gibt’s hier also oft eine stärkere Belastung, sobald es draußen richtig aufblüht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hemau
Los geht’s meistens schon richtig früh: In Hemau kann sich schon ab Februar die erste Hasel- oder Erleblüte bemerkbar machen. Liegt noch Schnee in den Senken und scheint gleichzeitig die Sonne auf die Jurahöhen, startet die Pollenzeit bei uns oft ein bis zwei Wochen eher als im flachen Land. Also nicht wundern, wenn das Kribbeln in der Nase schon im Winterurlaub einsetzt.
Ab April läuft dann die Hochsaison: Die majestätischen Birken in den Parks und Vorgärten lassen ihre Pollen nur so fliegen – oft sehr konzentriert direkt rund um die Baumgruppen. Besonders um das Mai-Volksfest herum wird’s für viele Allergiker:innen heikel, spätestens aber wenn die Wiesen grün werden und die Gräserpollen das Feld übernehmen. Typische Hotspots sind Felder bei Pullach oder entlang der alten Bahntrasse Richtung Beratzhausen – da liegt die Belastung an warmen, windigen Tagen schnell mal am oberen Ende.
Im August und September geht es nahtlos weiter mit Beifuß und, in letzter Zeit leider verstärkt, Ambrosia. Diese Spätblüher nutzen vor allem ungemähte Straßenränder, Radwege und offene Brachen, um sich auszubreiten. Ein kräftiger Sommerregen kann die Belastung kurz runterdrücken, aber nach ein paar trockenen Tagen sind die Pollen wieder präsent – vor allem entlang der B8 oder an den stillgelegten Bahndämmen im Süden. Die Saison endet erst mit den ersten Nachtfrösten im Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hemau
Wer während der Pollenzeit draußen unterwegs ist, kennt die Klassiker: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist’s draußen meist am angenehmsten – dann sind die Pollen praktisch „abgewaschen“ und die Luft spürbar klarer. Spaziergänge lieber auf asphaltierten Wegen im Stadtkern oder im Wald machen (Wiesen und Felder meiden!), und wer Rad fährt, der sollte es mal mit einer großen Sonnenbrille probieren – die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Zur Not auch mal auf Bus oder Bahn ausweichen, wenn die Nase streikt.
Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen. Wenn möglich kein Kreuzlüften am frühen Morgen – da ist die Pollenbelastung draußen oft am höchsten. Wäsche und Bettzeug trocknet ihr besser drinnen, damit sich keine Pollen draufsetzen. Praktisch für Autofahrer: Prüft mal, ob euer Wagen einen Pollenfilter verbaut hat – und lasst den rechtzeitig wechseln. Für echte Allergie-Profis lohnt sich ein HEPA-Luftreiniger im Schlafzimmer, hier wird die Nacht gleich viel entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hemau
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Hemau – und zwar so aktuell, wie’s nur geht. Schau am besten morgens oder vor dem nächsten Ausflug rein, damit du weißt, welche Pollensorten gerade unterwegs sind und wie stark die Belastung ist. Und weil Vorbereitung die halbe Miete ist: Noch mehr hilfreiche Infos und aktuelle Tipps gibt’s auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Hemau immer einen Schritt voraus!