Pollenflug Heiligenhafen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Heiligenhafen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Heiligenhafen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Heiligenhafen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Heiligenhafen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Heiligenhafen heute

Wissenswertes für Allergiker in Heiligenhafen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Heiligenhafen

Heiligenhafen liegt hübsch eingebettet zwischen Ostsee und Binnensee, was Allergiker:innen tatsächlich im Alltag spüren. Durch die Nähe zur Küste haben es baum- und gräserpollen auf dem Weg in die Stadt manchmal schwerer – der Wind von See her weht viele Pollen quasi aufs offene Meer hinaus und „spült“ die Luft kurzzeitig frei. Dennoch kann es bei bestimmten Wetterlagen rasch passieren, dass sich mit auflandigem Wind größere Pollenmengen aus dem Umland in die Innenstadt schieben.

Ein weiterer Faktor: Die offenen Landschaften rund um Heiligenhafen, vor allem in Richtung Land, sorgen dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen nur wenig gehindert zur Stadt gelangen. Wälder findet man hier eher selten, dafür prägen Felder, Weiden und Raine das Bild. Wer empfindlich auf Gräser oder Kräuter reagiert, sollte bei Wind oder Trockenheit besonders auf die Pollenkonzentration achten – die Luft kann dann phasenweise ziemlich „beladen“ sein, auch wenn es einen frischen Seebrise gibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Heiligenhafen

Los geht’s im Norden meistens recht früh: Schon ab Februar machen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen in Heiligenhafen bemerkbar. Die milde Ostseenähe sorgt manchmal dafür, dass die Blüte dieser Frühstarter etwas verfrüht einsetzt. Nach ein paar milden Tagen kann es also passieren, dass die Nase schon vor dem kalendarischen Frühling kitzelt – selbst, wenn draußen noch kaum etwas grünt.

Ab April ist dann zuverlässig die Zeit der Birkenpollen gekommen – in den kleinen Parkanlagen der Stadt, am Yachthafen und entlang der Uferpromenade stehen einige Exemplare. Richtig zur Sache geht’s für Pollenallergiker meist ab Mai und Juni, wenn die Gräserpollen Hochsaison haben. Gerade in Richtung Steilküste und auf den Weiden rundum wird jetzt kräftig geblüht und gestäubt. Insbesondere sonnige, warme Tage mit etwas Wind können die Belastung spürbar machen. Spätestens nach kräftigem Regen ist dann aber oft für ein paar Stunden oder gar Tage Ruhe.

Im Spätsommer und bis in den Frühherbst tauchen die „Kleinen“ auf: Beifuß und (wenn auch selten) vereinzelt Ambrosiapollen. Diese finden sich besonders häufig an Wegrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen rund um Heiligenhafen. Wer empfindlich ist, sollte in dieser Zeit genauer hinschauen, denn durch die flachen Landstriche können – sofern es trocken bleibt – Pollen von weither angeweht werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Heiligenhafen

Wer in Heiligenhafen unterwegs ist, weiß: Gerade bei Wind vom Land fegen die Pollen auch schon mal durch die Altstadt oder über die Seebrücke. Wenn möglich, Spaziergänge an den Strand oder in die Nähe der See im Anschluss an einen kräftigen Regenschauer legen – dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Parks und offene Wiesen während der Hauptblüte besser meiden. Auch eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält manche Pollen von den Augen fern.

Drinnen lautet das Motto: Draußen lassen, was draußen war! Kleidung am besten im Flur wechseln, nicht draußen trocknen – sonst bringt man sich den „Blütengruss“ direkt ins Schlafzimmer. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter in Wohnräumen punkten; gerade in der Nacht sorgt das für erholsameren Schlaf. Zum Lüften empfiehlt sich die Zeit nach Regen oder am frühen Morgen – dann ist draußen meist am wenigsten in der Luft. Auch das Auto profitiert von einem regelmäßigen Pollenfilter-Wechsel, falls man unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Heiligenhafen

Mit unserer Übersicht oben bist du direkt auf dem neuesten Stand zum aktuellen Pollenflug in Heiligenhafen – frisch und standortscharf. Unser Service zeigt dir, was gerade durch die Nordluft weht, damit du deinen Tag clever planen kannst. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und Tagesprognosen, und unser Pollen-Ratgeber hält viele nützliche Tricks für drinnen und draußen bereit. So lässt sich der Alltag trotz Pollen richtig genießen!