Pollenflug Frankfurt (Oder) heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Frankfurt (Oder) ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Frankfurt (Oder)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Frankfurt (Oder) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Frankfurt (Oder)

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Frankfurt (Oder) heute

Wissenswertes für Allergiker in Frankfurt (Oder)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder) liegt direkt an der Oder, die nicht nur für schöne Sonnenuntergänge sorgt, sondern auch bei der Verteilung der Pollen eine Rolle spielt. Die Flussniederungen und Auen können dafür sorgen, dass Pollen als feiner Staub mit der Feuchtigkeit länger hängen bleiben oder bei Wind deutlich weiter getragen werden. Gerade Birkenpollen lassen sich von der Oder kräftig anschieben und erreichen so auch die Stadtteile, die ansonsten eher als weniger „grün“ gelten.

Außerdem prägen ausgedehnte Wälder im Umland das regionale Pollenbild. Die Mischung aus Kiefern, Laubbäumen und offenen Flächen macht eines klar: In Frankfurt (Oder) kann es je nach Windrichtung prompt zu einer erhöhten Pollenzufuhr kommen. Selbst an Tagen, an denen es in der Innenstadt recht ruhig wirkt, bringen Böen vom Ufer oder aus Richtung Märkisch-Oderland rasch frisches „Material“ in die Luft. Wer hier wohnt, kennt es – mal ist Ruhe, mal „fliegt was in der Luft“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Frankfurt (Oder)

Der Startschuss fällt meist schon im Februar: Die ersten warmen Sonnenstrahlen entlocken Hasel und Erle ihre Blütenkätzchen – manchmal sogar, wenn noch leichter Frost über den Wiesen liegt. Das besondere Mikroklima an der Oder kann dazu führen, dass die Frühblüher hier nicht selten ein paar Tage früher unterwegs sind als im Rest von Brandenburg. Die Pollenzahl bleibt oft gering, reicht aber leider aus, um empfindliche Nasen zu ärgern – vor allem in Siedlungen am Stadtrand.

Im April und Mai ist dann richtig was los: Birken sorgen für das klassische Frühjahrs-„Kitzeln“ in der Nase. Die Stadt selbst ist zwar nicht übermäßig birkenreich, aber im Umland und in vielen Parks stehen ganze „Birkenarmeen“. Noch heftiger wird’s im Juni, wenn die Gräser blühen – besonders auf den vielen Wiesen am Fluss oder rund um den Helene-See. Wer an Sommertagen bei trockenem Wind durch den Lennépark spaziert, merkt schnell, dass der aktuelle Pollenflug ordentlich zulegt.

Ist der Sommer vorbei? Noch nicht für Allergiker: Von Juli bis weit in den September hinein machen Kräuterpollen wie Beifuß (und mit etwas Pech auch Ambrosia) das Leben schwer. Beifuß wächst hier gern mal in den Straßengräben oder an alten Bahndämmen – selbst mitten in der Stadt. Bei Ambrosia gilt: Augen auf am Straßenrand, schnell wird daraus eine lokale „Pollen-Schleuder“. Wechselhaftes Wetter mit Wind und Sonne kann die Blütezeiten verlängern oder für kurze heftige Belastungsschübe sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Frankfurt (Oder)

Kein Grund, sich drinnen zu verstecken – aber ein bisschen Planung hilft! In Frankfurt (Oder) lohnt es sich gerade nach einem Regenschauer, den Spaziergang durch den Stadtwald oder am Oderufer zu machen, weil der Regen die Pollenkonzentration kurzfristig herunterspült. Wer morgens lüftet, bekommt meist weniger Pollen ins Haus als am Abend, wenn im ländlichen Umland nochmal alles „aufblüht“. Sonnenbrille auf – auch das hilft, die Augen unterwegs zu schützen, gern kombiniert mit einer hellen Mütze (das sieht nicht nur „studentisch“ aus, sondern hält Pollen von den Haaren fern). Große Parkareale und blühende Wiesen wie am Kleistpark sollte man während starker Belastungszeiten eher meiden.

Drinnen ist das A und O: Fenster möglichst geschlossen halten, wenn draußen viel fliegt. Wer’s noch komfortabler mag, kann über einen einfachen HEPA-Filter nachdenken – das ist mittlerweile keine Raketenwissenschaft mehr. Deine Alltagskleidung am besten direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht draußen zum Trocknen aufhängen: Dann hast du viele der fliegenden Plagegeister schon ausgeschaltet. Wer oft lange Strecken mit dem Auto fährt, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken, vor allem zu Saisonbeginn. Am Ende zählt: Nichts ist schlimmer, als nachts mit juckender Nase aufzuwachen, bloß weil das Schlafzimmer tagsüber „durchgepustet“ wurde!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Frankfurt (Oder)

Du willst wissen, wie es heute draußen aussieht? Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug aktuell für Frankfurt (Oder) – frisch gemessen und laufend aktualisiert, rund ums Jahr. So kannst du ganz einfach planen, ob jetzt der beste Moment für einen Ausflug oder doch eher fürs Ausschlafen ist. Noch mehr lokale Tipps, verständliche Erklärungen und Hintergrundwissen findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für allergiefreundliche Tage an der Oder.