Pollenflug Hartha heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hartha ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hartha

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hartha in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hartha

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Hartha heute

Wissenswertes für Allergiker in Hartha

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hartha

Wer in Hartha wohnt oder regelmäßig hier unterwegs ist, kennt die typischen Landschaften rund um die Stadt: sanfte Hügel, viele kleine Waldflächen und natürlich das typische sächsische Kleinstadtflair. Durch die Nähe zum Tharandter Wald und einige grüne Flurstücke ringsherum gibt's quasi jede Menge „Pollenlieferanten“ direkt vor der Haustür. Vor allem an windigen Tagen können so Birken- oder Gräserpollen schnell aus dem Umland herübergeweht werden und sorgen im Stadtgebiet für zusätzliche Belastung – ganz egal, ob urban oder am Dorfrand gelegen.

Da Hartha zudem in einer leicht erhöhten Lage liegt, bleibt die Pollenkonzentration an manchen Tagen auch einfach mal länger „in der Luft stehen“. Bei schönem, sonnigem Wetter mit wenig Wind kann sich die Luft nicht so schnell austauschen, und Allergiker:innen merken das recht schnell an der Nase. Nach Regentagen wird man allerdings mit spürbar klarerer Luft belohnt – die Pollen werden einfach weggespült. Besonders nach längeren Trockenphasen können sich Pollen allerdings rasch sammeln, was zu kurzfristig hohen Belastungen führt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hartha

Mit dem Jahresbeginn erwachen in Hartha gewöhnlich früh die ersten „Verdächtigen“: Hasel- und Erlenpollen. Dank des etwas milderen Mikroklimas in der Region – und wenn der Winter nicht so streng ist – startet ihre Blüte oft schon im Februar. Sobald die ersten Vorfrühlingssonnenstrahlen rauskommen, wird das Niesen im Stadtpark oder auf der Gartenrunde nicht lange auf sich warten lassen.

Richtig los geht's dann im April und Mai. Die Birken, berühmte Pollenlieferanten, stehen in vielen Gärten und am Waldrand – da kann man in Hartha manchmal gar nicht zur Tür raus, ohne die Wirkung zu spüren. Mit dem Frühsommer nehmen auch die typischen Gräserpollen Fahrt auf. Besonders auf freiem Feld zwischen Hartha und den Nachbarorten oder an alten Wiesen auf dem Dorfweg ist die Belastung dann spürbar. Die Hauptsaison zieht sich oft bis in den Juli, zumal warme Temperaturen und trockene Windtage die Blütezeit verlängern können.

Ab dem Spätsommer mischen andere Pflanzen mit: Beifuß und Ambrosia. Beide fühlen sich leider an Straßenrändern, ungenutzten Wiesen und Bahndämmen recht wohl – davon gibt’s in und um Hartha ja so einige. Gerade wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, begegnet ihnen häufiger als gedacht. Ein Regenschauer sorgt zwischendurch für Entspannung, doch bei anhaltender Trockenheit bleibt’s für empfindliche Nasen auch im Herbst manchmal anstrengend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hartha

Im Alltag hilft’s oft schon, ein paar kleine Kniffe zu beherzigen: Wer in Hartha unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder Läufe nach dem Regen einplanen, weil dann die Luft spürbar klarer ist. Wer empfindlich auf Gräser oder Bäume reagiert, meidet am besten die besonders pollenstarken Hotspots – am Birkenhain vorbei statt mitten durch, sozusagen. Praktisch (und nicht nur schick): Sonnenbrillen und Kappen beim Stadtbummel helfen, Pollen von den Augen fernzuhalten. Fahrradfahrende können übrigens mit einem dünnen Tuch vorm Gesicht viel ausrichten, ohne gleich wie beim Extremsport auszusehen.

Zuhause lohnt es sich, morgens oder nach Regentagen zu lüften, da ist die Luft besser. Wer eine pollenfreie Zone schaffen will, ist mit einem HEPA-Filter für den Wohnraum oder Pollenfiltern fürs Auto gut beraten. Und mal ehrlich: Die Lieblingsjeans trocknet zwar gerne draußen in der Sonne, aber in der Hochsaison landet sie besser im Bad auf dem Wäscheständer – sonst bringt man die Pollen gleich mit ins Bett. Wer einen Hund hat, achtet beim Heimkommen darauf, das Fell schnell auszubürsten. Solche Handgriffe machen den Alltag in Hartha für Allergiker:innen angenehmer, auch wenn’s manchmal lästig ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hartha

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen Pollenflug in Hartha jederzeit im Blick. Das macht es leichter, Besorgungen oder Freizeit an die jeweilige Belastung anzupassen – egal ob spontaner Spaziergang am Wochenende oder entspanntes Fensterlüften abends. Noch mehr zu den aktuellen Trends, Pollenkalendern und Alltagstipps findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Infos und smarte Strategien empfehlen wir dir außerdem den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die grüne Seite von Hartha so entspannt wie möglich!