Pollenflug Schkeuditz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schkeuditz ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schkeuditz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schkeuditz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schkeuditz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Schkeuditz heute

Wissenswertes für Allergiker in Schkeuditz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schkeuditz

Schkeuditz liegt mitten in der Leipziger Tieflandsbucht – Felder, kleinere Wälder wie das Bienitz-Gebiet und die Nähe zur Weißen Elster machen die Umgebung ziemlich vielfältig. Gerade entlang der Flüsse sorgt die höhere Luftfeuchtigkeit dafür, dass Pollen oft nicht ganz so staubtrocken unterwegs sind wie in sehr trockenen Gegenden. Trotzdem: Bei ordentlich Wind aus Westen oder Süden werden Pollen, besonders von Bäumen und Gräsern, manchmal kilometerweit nach Schkeuditz getragen.

Dazu kommt: Das flache Stadtgebiet sorgt dafür, dass sich Pollen an manchen Tagen ziemlich gleichmäßig verteilen, große Höhenunterschiede oder abschirmende Hügel fehlen nämlich. Besonders rund um ausgedehnte Wiesen – etwa Richtung Radefeld oder Dölzig – können Gräserpollen bei Schönwetter echt zur Herausforderung werden. Und an heißen Tagen begünstigen die asphaltierten Flächen im Stadtgebiet eine sogenannte Wärmeinsel, was die Pollenbelastung zusätzlich verstärken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schkeuditz

Schon früh im neuen Jahr geht’s bei uns los: Hasel und Erle stehen oft schon ab Februar in den Startlöchern – manchmal reicht den ersten Bäumchen schon ein milder Winter, damit die Sträucher am Straßenrand oder im Stadtwald ihre Pollen loswerden. Durch das relativ offene Umland kann die Blütezeit örtlich ein bisschen früher einsetzen als anderswo, vor allem rund um wärmere Siedlungsbereiche.

Ab April dreht die Birke richtig auf – und wer rund um den Auenwald oder in Parknähe wohnt, kennt das typische Birkenstaub-Gefühl am Autolack nur zu gut. Parallel beginnen die Gräser zu blühen, ihre Hochsaison währt dann meist von Mai bis in den Juli hinein. Besonders an weiten Wiesenflächen, Sportplätzen oder an den Bahndämmen im Stadtgebiet ist der pollenflug aktuell dann oft besonders wahrnehmbar.

Wenn die Gräserpause einlegen, starten die Kräuter wie Beifuß durch – vor allem ab Juli. Viele Allergiker:innen merken’s erst, wenn sie an einer Hauptstraße entlanggehen oder an einer verwilderten Brache stehen, denn hier streuen die robusten Spätblüher wie Ambrosia ordentlich aus. Einmal Regen zwischendurch wirkt übrigens wie ein kleiner „Pollenstopper“, nach warmen, trockenen Tagen geht’s dagegen wieder richtig los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schkeuditz

Wer im Alltag halbwegs pollenarm durch Schkeuditz kommen will, sollte ein paar Kniffe kennen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann ist die Luft klar und die Pollen haben erst mal Sendepause. Parks und wiesenreiche Bereiche in der Hochsaison besser um die Mittagszeit meiden, da sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten. Wer’s noch etwas subtiler mag: Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, und das Fahrrad bleibt vielleicht mal ein, zwei Tage länger in der Garage, bis der Wind sich gelegt hat.

Zuhause lässt sich mit einfachen Mitteln viel erreichen: Morgens und spätabends lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer’s ganz konsequent möchte, installiert einen HEPA-Filter – oder zumindest einen Pollenfilter am Fenster. Bettwäsche und Kleidung lieber drinnen trocknen, damit sich keine Gräser oder Birkenpollen festsetzen. Und falls das Auto zum täglichen Begleiter gehört: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters sorgt für spürbar bessere Luft bei jeder Fahrt durch’s Schkeuditzer Stadtgewusel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schkeuditz

Mit einem schnellen Blick auf unsere Tabelle oben bist du beim aktuellen pollenflug in Schkeuditz immer auf Stand: Alle wichtigen Pollenarten, live und direkt aus deiner Region – für den optimalen Start in den Tag. Hast du Lust auf noch mehr hilfreiche Tipps rund ums Thema Allergie & Pollen? Dann schau doch mal auf unserer Startseite vorbei. Oder entdecke im Pollen-Ratgeber, wie du dich und deine Familie am besten schützen kannst.