Pollenflug Dresden-Gompitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dresden-Gompitz ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dresden-Gompitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Gompitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Gompitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Gompitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Gompitz
Zwischen Elbhängen, locker verstreuten Gärten und Feldern hat man es in Dresden-Gompitz mit ganz eigenen Bedingungen beim Thema Pollenflug zu tun. Die offene Lage an der westlichen Stadtgrenze sorgt dafür, dass Winde aus Richtung des Dresdner Umlands ungebremst Pollen herantransportieren können – gerade zum Saisonstart macht sich das bemerkbar. Die zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen ringsum tragen zusätzlich dazu bei, dass zum Beispiel Gräserpollen ordentlich in Bewegung geraten.
Zudem wirkt sich das subtile Wechselspiel zwischen den Elb-Nebentälern und den Höhenzügen, die Gompitz beinahe umranden, spürbar auf die Verteilung der Pollen aus. An warmen Tagen kann die Stadt teils als sogenannte Wärmeinsel wirken: Das beschleunigt die Blütezeit, und schon früh im Jahr sind Hasel und Erle auf dem Vormarsch. Wer denkt, dass das idyllische Grün nur Vorteil ist, täuscht sich – durch üppige Vegetation in Vorgärten und Parks landet oft mehr Blütenstaub in der Luft als einem Allergiker lieb sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Gompitz
Im Frühling schießen hier die Frühblüher oft besonders zeitig durch, weil das sanfte Mikroklima den Startschuss setzt: Hasel und Erle melden sich manchmal schon ab Februar – und nach milden Wintern kann das sogar noch früher werden. Bitter für Allergiker:innen, die sich gerade aus dem grauen Winter gerettet fühlten!
Kaum sind die ersten „fliegenden Freunde“ vorbei, schwingen sich Birkenpollen auf ihr Hoch: Besonders in den vielen Alleen und kleinteiligen Parks rund um Gompitz gibt’s ab Mitte April bis in den Mai hinein ordentlich Belastung. Gräser zeigen sich ab Mai, und auf den umliegenden Feldern und Wiesen bleibt deren Einfluss bis in den Hochsommer spürbar. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist sofort beim Spaziergang an windigen Tagen.
Wenn die klassische Heuschnupfenzeit allmählich nachlässt, kommen die Spätblüher ins Spiel: Beifuß taucht gerne am Straßenrand oder auf Brachflächen auf, und selbst Ambrosia macht sich hie und da entlang der Bahntrassen breit. Wie stark die „zweite Pollenwelle“ wird, entscheidet auch das Wetter: Bleibt es warm und trocken, ziehen die letzten Pollen noch bis September ihre Bahn.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Gompitz
Im Alltag hilft ein bisschen Taktik, um die Pollenbelastung auszuschmieren: Wer morgens zur Arbeit muss, sollte Fenster im Auto lieber geschlossen halten – ein Pollenfilter wirkt da Wunder. Für den Spaziergang rund um Gompitz gilt: Nach Regenwetter lässt es sich entspannter atmen, da der Niederschlag viele Pollen aus der Luft wäscht. Sonnenbrille auf (sieht auch modisch aus!), und lieber mal am Dresdner Altmarkt flanieren, als quer über gemähte Wiesen laufen, wenn’s heiß und trocken ist.
Zuhause ist kluges Lüften gefragt: Am besten die Fenster dann weit öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – in der Stadt eher abends und nach Regen. Wer’s ganz gründlich mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Übrigens: Bettwäsche oder Shirts am besten drinnen trocknen – frische Landluft ist schön, aber die Pollen hängen sich direkt in die Fasern. Mit diesen kleinen Handgriffen lebt’s sich entspannter durch die Saison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Gompitz
Ob birkenlastiger Frühling oder spätsommerliche Beifuß-Zeit – unsere Übersicht oben bringt dir den pollenflug aktuell für Dresden-Gompitz tagesgenau ins Wohnzimmer. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du den nächsten Spaziergang planst oder die Lüftungszeiten zu Hause abstimmen willst. Noch mehr Wissenswertes und Tipps? Schau gerne vorbei auf pollenflug-heute.de oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. So wird’s mit dem Allergiealltag ein bisschen leichter – ganz lokal und immer aktuell!