Pollenflug Hannover heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hannover: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hannover
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hannover in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hannover
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Hannover
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hannover
Hannover liegt eingebettet zwischen den Flussauen der Leine und zahlreichen grünen Inseln wie der Eilenriede, einem der größten Stadtwälder Europas. Diese Besonderheiten prägen das Pollenaufkommen in der Stadt ganz ordentlich: Während rund um die Leineaue häufig Wiesen- und Gräserpollen „angeschwemmt“ werden, fungiert die Eilenriede je nach Windrichtung mal als Pollenquelle, mal sogar als kleiner Schutz – ein echtes Wechselspiel!
Dazu kommt das spezielle „Großstadtwetter“: Durch den dichten Siedlungsraum und viele versiegelte Flächen (man nennt das auch städtische Wärmeinsel) erwärmt sich Hannover im Frühling oft etwas flotter als das Umland. Das kann dazu führen, dass Bäume und Sträucher hier schon ein paar Tage früher mit der Blüte loslegen – samt den ersten Allergie-Reizen. Und wenn der Wind kräftig aus Südosten bläst, sind selbst entfernte Blüher im Umland keine reine „Privatsache“ mehr, sondern schicken ihre Pollen per Zuströmung bis ins Stadtzentrum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hannover
Kaum ist im Februar noch etwas Frost in der Luft, starten Hasel und Erle manchmal schon durch – das geht in Hannover oft besonders früh, weil die Stadt „wärmer“ tickt. Sonne, wenig Wind und milde Temperaturen geben bei den Frühblühern dann nochmal zusätzlichen Schwung. Für Allergiker:innen heißt das: Taschentücher bereit halten, manchmal schon vor dem ersten „offiziellen“ Frühlingstag.
Die Hauptpollen-Saison läuft ab etwa April zur Hochform auf, wenn erst Birke und später die ganzen Gräser zünden. Gerade Birken stehen in Parks wie der Herrenhäuser Gärten oder am Maschsee üppig herum, und wenn’s ordentlich windig ist, weht der Pollen selbst bis in die Cafés der Altstadt. Gräser machen sich vor allem auf Wiesen breit – Stadionbesuch, S-Bahn-fahren oder Picknick, der Kontakt lässt sich kaum komplett umgehen.
Im Spätsommer und Frühherbst sind es dann vor allem Kräuter wie Beifuß – ständiger Begleiter an Bahndämmen, auf Brachflächen und gern mal direkt an vielbefahrenen Straßen. Und die hartnäckige Ambrosia breitet sich auch in Hannover aus, wenn auch zum Glück noch nicht dramatisch. Regen hilft natürlich: Ist es feucht, werden weniger Pollen aufgewirbelt, starker Wind hingegen bringt noch in den letzten Spätsommertagen Pollenpakete durch die Stadt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hannover
Im Alltag können kleine Kniffe Gold wert sein: Gerade wenn die Pollen fliegen, empfiehlt es sich, Spaziergänge möglichst nach kräftigem Regen zu planen – da ist die Luft schön sauber. Ansonsten früh morgens oder abends rausgehen, wenn die Belastung meist niedriger ist. In Stadtparks wie Eilenriede oder Herrenhäuser Gärten besser auf windige Tage verzichten. Und klar: Sonnenbrille und Hut wirken nicht nur gegen UV, sondern halten auch schon mal den einen oder anderen Pollenkorn vom Gesicht fern.
Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung zu verringern: Am besten nur kurz lüften, wenn draußen die Pollenkonzentration niedrig ist (nach Regen oder spät abends). Fürs Raumklima helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter, die leisen „Poltergeister“ sind wahre Allergikerfreunde. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst fahren die Pollen gleich mit in den Schrank. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Auf einen funktionierenden Pollenfilter achten, das erspart beim Feierabend-Stau tränende Augen.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Mit unserer Übersicht oben wissen Sie genau, wie der pollenflug aktuell in Hannover aussieht – direkt für Ihren Alltag. So können Sie spontan planen, ob ein Ausflug zum Maschsee oder lieber ein Abend auf dem Sofa ratsam ist. Weitere praktische Infos, Tricks zum Alltag und alles rund um den aktuellen pollenflug finden Sie jederzeit auf unserer Startseite. Tiefergehende Tipps, vom Allergietest bis zur Vorbeugung, gibt's in unserem Pollen-Ratgeber. Wer informiert ist, bleibt gelassener – bei jedem Wetter.