Pollenflug Hamburg-Bergedorf heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Hamburg-Bergedorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Hamburg-Bergedorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamburg-Bergedorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamburg-Bergedorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Hamburg
In Hamburg sorgt die maritime Lage mit Alster und Elbe für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pollen binden kann. Gleichzeitig können die vielen Stadtparks und Grünanlagen lokale Quellen für eine hohe Belastung sein.

Wissenswertes für Allergiker in Hamburg-Bergedorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamburg-Bergedorf
Hamburg-Bergedorf liegt am östlichen Rand der Stadt und ist bekannt für seine Mischung aus viel Grün, Wasserwegen und urbanen Vierteln. Der Bezirk grenzt direkt an die Elbe sowie an zahlreiche kleinere Flüsse und Kanäle – das sorgt hier für eine besondere Pollen-Dynamik: Bei südwestlichem Wind weht es die Pollen aus den angrenzenden Wiesen und Auen häufig bis tief in die Wohngebiete.
Darüber hinaus gibt's in Bergedorf jede Menge Parks, Wälder und Gartenanlagen – so zum Beispiel das Naturschutzgebiet Boberger Niederung oder das Bergedorfer Gehölz. Wenn Bäume und Gräser in diesen Flächen blühen, kann die lokale Pollenkonzentration schon mal spürbar anziehen. Gleichzeitig helfen die vielen Wasserläufe dabei, dass Pollen an manchen Tagen eher verteilt und seltener in der Luft gehalten werden. Wer an besonders windigen Tagen unterwegs ist, merkt die Unterschiede im Norden (mehr freie Flächen = höhere Belastung) und Süden (Nähe zu feuchteren Gebieten = manchmal etwas weniger Pollen) recht deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamburg-Bergedorf
Sobald im Februar oder März die ersten milderen Tage kommen, startet in Bergedorf die Phase der Frühblüher. Hasel und Erle sind hier die ersten „Übeltäter“ und blühen oft schon dann, wenn man eigentlich noch auf Winter eingestellt ist. Besonders rund um die Boberger Niederung und entlang kleinerer Flüsse können sich ihre Pollen schnell verteilen, falls der Wind mal wieder „Hamburger Schietwetter“ mitbringt.
Im April und Mai geht's bereits richtig zur Sache – dann lassen Birken in Parks und entlang der Straßen ihre Pollen los. Gerade rund ums Bergedorfer Schloss sieht man viele Birkenbäume, die für Allergiker:innen eine Herausforderung werden. Ab Mai bis in den Hochsommer hinein folgt die große Gräserwelle. Wiesen rund um Neuallermöhe, Vierlanden oder entlang der Elbdeiche sind dann echte Hotspots für Gräserpollen – oft bemerkt man das besonders, wenn nach ein paar trockenen Tagen starker Wind weht.
Der Spätsommer hält dann noch mal einen Nachschlag bereit: Beifuß und Ambrosia, beides sogenannte Spätblüher, machen sich ab Juli bis in den Herbst bemerkbar. Deren Pollen finden sich häufig an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang von Bahndämmen zwischen Bergedorf und Reinbek. Wenn's ordentlich regnet, ist meist schnell Ruhe – aber an trockenen Tagen reicht schon eine Böe, und schon kitzelt's wieder in der Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamburg-Bergedorf
Im Alltag hilft es, kleine Strategien einzubauen: Wer in der Pollenzeit joggen möchte, sollte das am besten direkt nach einem Regenschauer tun – dann sind weniger Pollen in der Luft. Für Spaziergänge lieber nicht in der Nähe von Wiesen oder frisch gemähten Flächen unterwegs sein, etwa rund um die Marschlande. Sonnenbrille auf? Hilft tatsächlich – besonders wenn's windig ist, schützt sie die Augen vor herumfliegenden Pollen. Und ganz ehrlich: Ab und zu einfach das Fahrrad stehen lassen und die S-Bahn nehmen, wenn am Elbdeich gerade wieder alles blüht, ist auch keine Schande.
Zuhause kann man viel tun, um sich Freiraum zu verschaffen. Richtiges Lüften heißt: möglichst morgens oder abends kurz die Fenster öffnen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht sich spätestens dann bezahlt, falls sich die Symptome häufen. Die Wäsche nicht draußen trocknen lassen – das vermeidet Pollen als blinde Passagiere. Und für Autofahrer:innen: Ein funktionierender, regelmäßig gewechselter Pollenfilter ist in Hamburg-Bergedorf Gold wert, besonders auf längeren Fahrten durch den Bezirk.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamburg-Bergedorf
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Hamburg-Bergedorf – und das immer tagesaktuell. So weißt du schon am Frühstückstisch, was draußen gerade fliegt. Mehr zum Thema findest du direkt auf unserer Startseite oder extra ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet für alles, was die Saison bereithält!