Pollenflug Hamburg-Mitte/Ost heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hamburg-Mitte/Ost: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hamburg-Mitte/Ost

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamburg-Mitte/Ost in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamburg-Mitte/Ost

Pollenbelastungs-Risiken in Hamburg

In Hamburg sorgt die maritime Lage mit Alster und Elbe für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pollen binden kann. Gleichzeitig können die vielen Stadtparks und Grünanlagen lokale Quellen für eine hohe Belastung sein.

Pollenflug für Hamburg-Mitte/Ost heute

Wissenswertes für Allergiker in Hamburg-Mitte/Ost

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamburg-Mitte/Ost

Mitten im Herzen der Hansestadt – und doch beeinflussen ganz unterschiedliche Dinge, wie viele Pollen gerade durch Hamburg-Mitte/Ost schwirren. Prägend ist zum einen die Nähe zur Elbe, die sich quer durch die Stadt zieht. Die Flusslage sorgt oft dafür, dass mit aufkommendem Wind nicht nur „hauseigene“ Pollen, sondern auch Blütenstaub aus den Umlandgemeinden in den Bezirk getragen wird. Gerade an Tagen mit mäßigem Westwind kann das die Pollenkonzentration spürbar ansteigen lassen.

Dazu kommt das typische Stadtklima, Stichwort „Wärmeinsel-Effekt“: In dicht bebauten Stadtteilen wie Hamm, Borgfelde oder Horn heizen sich die Straßen und Gebäude besonders schnell auf. Dadurch beginnt die Blüte bestimmter Pflanzen – wie Hasel oder Birke – manchmal einige Tage früher als im Umland. Auch hält sich der Blütenstaub in windarmen Hinterhöfen oder kleinen Parks gerne mal länger in der Luft. Wer empfindlich ist, merkt das ziemlich schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamburg-Mitte/Ost

Im Frühling geht es häufig schon los, wenn der Winter gefühlt noch gar nicht vorbei ist: Hasel und Erle zeigen hier oft einen Frühstart, gerade weil das Mikroklima in Hamburg-Mitte/Ost etwas milder ist. Die ersten Pollen surren meist schon ab Februar durch die Luft, häufig angekurbelt durch ein, zwei sonnige Tage hintereinander. Das können vor allem Spazierende in den kleineren Grünflächen südlich der Bille spüren.

Die Birkenblüte ist in Hamburg natürlich ein Klassiker – die Bäume stehen fast an jeder Ecke, von der Alster bis zum Hammer Park. Wenn im April und Mai auch noch die Wiesen zum Leben erwachen und die Gräser loslegen, wird’s mit dem Pollen schnell richtig heftig. An typischen Hotspots wie dem Park „Planten un Blomen“, der Außenalster oder entlang der großen Spielplätze steigt die Belastung besonders bei trockenem, windigem Wetter stark an. Da merkt man: Der Hamburger Frühling ist nichts für Zartbesaitete!

Richtung Spätsommer wechseln die Hauptakteure: Beifuß, Ambrosia und andere Spätblüher tauchen nun vermehrt auf – bevorzugt entlang von Straßenrändern, an Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen. Ein kräftiger Regenschauer sorgt zwar für kurzzeitige Entlastung, doch nach warmen, windigen Tagen kehrt die Pollenschwemme meist schnell zurück. Und gerade Ambrosia macht vielen noch mal richtig zu schaffen, obwohl sie hier eigentlich kein „Heimspiel“ hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamburg-Mitte/Ost

Kleiner Tipp für den Alltag: Wenn’s draußen wieder flimmert – also bei starker Sonne und Wind –, lieber einen Spaziergang auf den frühen Abend oder direkt nach einem Regenguss legen. Parks wie der Hammer Park sind dann deutlich „pollenärmer“, und auch das Joggen am Kanal macht wieder mehr Spaß. Eine Sonnenbrille hilft übrigens oft schon, die schlimmsten Augenbeschwerden in Schach zu halten. Ist die Belastung mal richtig hoch, gegebenenfalls lieber mal die Radroute entlang asphaltierter Straßen nehmen und große Wiesenflächen umgehen.

Drinnen gilt: Am besten morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration in der Innenstadt am niedrigsten ist. Bei geschlossenen Fenstern unterstützt ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirklich spürbar das Durchatmen – besonders nach langen Tagen draußen. Ganz wichtig: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Und mit dem Auto unterwegs? Wer einen hat, sollte den Pollenfilter im Fahrzeug nicht vergessen – spätestens im April geht’s los!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamburg-Mitte/Ost

Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, welche Pollen heute gerade über Hamburg-Mitte/Ost wehen. So kannst du dich gezielt vorbereiten – egal, ob kurzer Weg zum Wochenmarkt oder Tagesausflug ins Grüne. Der aktueller Pollenflug wird bei uns ständig upgedatet, damit du nicht böse überrascht wirst. Stöbere doch gern mal auf pollenflug-heute.de für regionale Übersichten oder schau dir im Pollen-Ratgeber unsere besten Alltagstipps an. Gute Luft ist halt kein Zufall!