Pollenflug Hamburg-Mitte/West heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hamburg-Mitte/West ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hamburg-Mitte/West

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hamburg-Mitte/West in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hamburg-Mitte/West

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Hamburg

In Hamburg sorgt die maritime Lage mit Alster und Elbe für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Pollen binden kann. Gleichzeitig können die vielen Stadtparks und Grünanlagen lokale Quellen für eine hohe Belastung sein.

Pollenflug für Hamburg-Mitte/West heute

Wissenswertes für Allergiker in Hamburg-Mitte/West

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hamburg-Mitte/West

Mitten in Hamburg, genauer gesagt im Bereich Mitte und West, wird der Pollenflug durch die besondere Lage zwischen Hafen, Alster und den vielen kleinen Parks stark geprägt. Der berühmte Stadtpark, aber auch die Nähe zum Elbufer sorgen dafür, dass hier sowohl städtische Wärmeinseln als auch grüne Oasen das Klima bestimmen. Das bedeutet: In ruhigeren Wohnquartieren stauen sich die Pollen gerne mal etwas länger, während am Wasser eher ein laues Lüftchen für ständige Zirkulation sorgt.

Durch die vielen Wasserflächen und den Wechsel zwischen dichter Bebauung und offenen Flächen kommt es zu abwechslungsreichen Luftströmungen. Mit dem typischen Westwind der Hansestadt können selbst Pollen aus weiter entfernten Regionen eingeschleppt werden. Besonders auffällig: Nach sonnigen Tagen steigen die Werte oft, während direkt nach Regen – etwa einem Hamburger Sommer-Gewitter – die Pollenbelastung in der Luft meist kurzfristig deutlich abnimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hamburg-Mitte/West

Im Frühling geht’s oft schon richtig früh los: Hasel und Erle starten manchmal schon im Februar, weil das Mikroklima rund um Alster, Speicherstadt und Co. für milde Temperaturen sorgt. Die ersten schönen Tage wecken nicht nur die Hamburger:innen aus dem Winterschlaf, sondern auch die Bäume – und damit natürlich auch ihre Pollen.

Sobald die Birken knospen, steht die Hauptphase ins Haus: Gerade um die großen Parks im Westen, zum Beispiel Planten un Blomen oder Altonaer Volkspark, ist der Pollenflug dann auf seinem Höhepunkt. Bald darauf übernehmen die Gräser das Regime – und die lassen sich gerne auf den durchgrünten Verkehrsinseln und an den zahlreichen Sportplätzen finden. Ein windiger Tag? Heißt: Allergiker:innen brauchen meist Taschentücher – die Pollen finden ihren Weg in jede Ecke.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann eher die "Unscheinbaren": Beifuß und Ambrosia bevorzugen Brachen, Ränder von Bahngleisen oder Baustellen – und davon gibt’s in Mitte/West ja nie zu wenig. Nach kräftigem Regen gibt es meist eine kurze Entlastung, aber sobald’s wieder trockener wird, sind sie zurück. Die späte Blüte zieht die Pollenbelastung unerwartet lange in den Herbst hinein, vor allem, wenn es warm bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hamburg-Mitte/West

Wer auf Pollen reagiert und trotzdem gerne draußen unterwegs ist, sollte besonders auf die Tageszeit achten: Am besten eignen sich die Stunden nach einem ordentlichen Regenschauer – denn dann ist die Luft sauber gespült. Gerade wenn’s windig ist, empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit die Augen nicht unnötig tränen. Parks und Baumalleen – so wunderschön sie sind – können in der hochallergenen Zeit besser mal gemieden werden. Wer doch durchstartet, wechselt die Jacke am besten direkt nach dem Heimkommen, damit die Pollen draußen bleiben.

Zuhause helfen ein paar einfache Kniffe: Am effektivsten ist kurzes Lüften frühmorgens oder nach Regen, am besten mit Durchzug – so kommt möglichst wenig blühender Feinstaub in die Wohnung. HEPA-Filter, etwa im Schlafzimmer, sorgen für Extra-Komfort, besonders in den Wochen mit starker Belastung. Und ein praktischer Tipp, den viele vergessen: Wäsche besser drinnen trocknen, damit sich nicht aus Versehen eine Pollenladung auf dem frischen Hemd sammelt. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem sauberen Pollenfilter – das erspart vielen eine laufende Nase im Berufsverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hamburg-Mitte/West

Du willst wissen, wie stark der aktueller pollenflug in deiner Ecke gerade ist? Genau dafür findest du oben auf dieser Seite die tagesaktuelle Übersicht für Hamburg-Mitte/West: kompakt, verlässlich und passend für jeden Tag. Schau einfach morgens oder vor dem nächsten Spaziergang vorbei, damit du bestens vorbereitet bist. Noch mehr Infos rund um Pollenallergie und saisonale Trends gibt’s jederzeit auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber – für noch mehr Wohlgefühl trotz Pollenzeit!