Pollenflug Hagen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hagen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hagen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hagen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Hagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hagen

Hagen liegt am Rand des Sauerlands und ist umgeben von zahlreichen Wäldern und hügeligen Landschaften – was nicht nur schön aussieht, sondern auch Einfluss auf den Pollenflug hat. Die waldreichen Höhen rund um die Stadt sorgen mit ihrer Pflanzenvielfalt vor allem im Frühjahr für einen frühen Start in die Heuschnupfensaison. Dazu kommt die Volme, die mitten durch Hagen fließt: Entlang von Flussufern fühlen sich Erlen und andere typische „Wasserbäume“ wohl – das spüren Allergiker in der Umgebung durchaus, wenn ihre Pollen vermehrt unterwegs sind.

Durch die windgeschützte Lage im Talkessel sammeln sich Pollen manchmal stärker an, vor allem bei stehender Luft und wenig Wind. Aber wehe, wenn ein kräftiger Wind aus Südwest übers Sauerland pfeift – dann kann es schnell zu einer Zuströmung von Blütenstaub aus angrenzenden Regionen kommen. Und nach einem kleinen Regenschauer, wenn die Luft wieder trockener wird, steigt die Pollenbelastung gerne nochmal sprunghaft an. Ein bisschen hagener Wetterkunde sollte man als Allergiker:in also auf dem Schirm haben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hagen

Schon oft im Februar oder Anfang März, wenn das Thermometer mal einen Satz nach oben macht, starten in Hagen die Frühblüher: Hasel und Erle zeigen sich durch das vergleichsweise milde Stadtklima manchmal zeitiger als erwartet. Direkt an den Flussläufen oder auf den sonnenverwöhnten Südhängen sind die Pollen dann oft die ersten lästigen Boten des Frühlings.

Ab Mitte April legt die Birkenblüte nach – die ist berüchtigt, gerade im Hagener Stadtwald und in den vielen Parks, wo Birken gerne gedeihen. Kurz darauf, meist ab Mai, setzen die Gräser ein: Da sind die zahlreichen Wiesen im Stadtgebiet, aber auch auf den umliegenden Hügeln, echte Hotspots für Heuschnupfengeplagte. Die Pollenbelastung steigt mit warmem, trockenem Wetter und kann sich nach windigen Tagen besonders bemerkbar machen!

Zum Spätsommer und bis in den Herbst hinein haben Spätblüher wie Beifuß und die (zum Glück seltener vorkommende) Ambrosia ihren großen Auftritt. Ihre Pollen geraten besonders gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen in der Stadt in die Luft. Hier heißt’s dann: Augen auf und Nase zu – denn durch den städtischen Verkehr werden die Pollen manchmal nochmal extra aufgewirbelt, vor allem bei trockenem Wetter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hagen

Lust auf eine Runde durch die Natur? Am besten eine Spur flexibler sein: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft viel „klarer“ – also Spaziergänge durchs Lenne-Tal oder den Volkspark lieber auf solche Zeitpunkte legen. An windigen Tagen kann eine Sonnenbrille helfen, die Pollen wenigstens ein bisschen draußen zu halten. Auch das Fahrrad vielleicht mal im Keller abstellen: Frisch aufgewirbelte Pollen bleiben sonst gerne drauf haften und landen beim nächsten Mal direkt im Gesicht.

Drinnen gilt: Lüften am besten richtig früh am Morgen, weil zu dieser Zeit die Pollenkonzentration draußen meist geringer ist. Wer will, kann zusätzlich auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – die sind gerade in den Zeiten mit hoher Belastung Gold wert. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Hagener Alltag: Kleidung nach dem Draußensein nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche besser in der Wohnung als auf dem Balkon trocknen. Und wenn’s geht, Autofenster beim Fahren zu lassen und einen Pollenfilter nutzen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hagen

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hagen – immer live auf Stand und direkt aus der Region. So weißt du schon morgens, was draußen in der Luft liegt, und kannst deinen Tag umsichtig planen. Noch mehr praktische Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de; und für ausführlichere Hintergründe rund um Allergien lohnt sich der Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und behalte in Hagen die Nase vorn!