Pollenflug Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Die Lage von Rothenburg ob der Tauber im Taubertal – eingebettet zwischen bewaldeten Hängen und offener Flur – prägt den lokalen Pollenflug ganz entscheidend. Gerade die bewaldeten Süd- und Westhänge rund um die Stadt sorgen dafür, dass Baumpollen wie Hasel und Birke sich in Frühjahr und Frühsommer gerne in der historischen Altstadt „verfangen“. Wer öfter mal im Burggarten oder auf den Spazierrouten entlang der Stadtmauer unterwegs ist, merkt das schnell an der Nase.
Dazu kommt: Die Tauber sorgt nicht nur für schöne Uferspaziergänge, sondern bringt über das Tal auch regelmäßig frische Luftmassen heran – und mit ihnen manchmal auch Pollenströme aus angrenzenden Regionen. Durch die leichte Hanglage und den häufigen Wechsel zwischen sonnenbeschienenen Hängen und kühleren Schattenseiten variiert die Pollenbelastung in Rothenburg innerhalb kurzer Strecken im Stadtgebiet deutlich. Das sorgt für wechselhafte Werte – selbst zwischen den einzelnen Stadtteilen und Weinbergen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Allzu früh im Jahr geht’s oft schon los: Hasel und Erle lassen im milden Tauber-Mikroklima gerne mal bereits ab Ende Januar oder Februar ihre Pollen durch die Luft wirbeln. Vor allem wenn nach frostigen Nächten schon früh die Sonne herauskommt, legen diese Frühblüher in Rothenburg richtig los – zum Leidwesen vieler Allergiker. Wer sich ab jetzt im Park oder an den Bachläufen aufhält, merkt: Schniefalarm!
Mit dem Frühling schalten Birke, Buche & Co den Turbo ein. Die Birken blühen besonders kräftig im Burg- und Hofgarten oder entlang der Stadtmauer, gerne mal von Mitte April bis weit in den Mai hinein. Im Juni kommen die Gräser dazu, deren Pollen überall auf den offenen Wiesen rund um Rothenburg – und auch an den Bahndämmen beim Bahnhof – für Spitzenbelastungen sorgen können. Sonnige, windige Tage mischen den Pollencocktail dabei besonders effektiv.
Im Spätsommer und frühen Herbst sind dann die Kräuter wie Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia auf dem Vormarsch. Diese findet man bei uns vor allem an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder auf wilden Brachflächen – und manchmal auch entlang der stillgelegten Gleise. Nach sommerlichen Schauern schnellen ihre Pollenwerte schnell mal in die Höhe. Ein wankelmütiger Mix: schwülwarme Tage nach Regen bringen häufig nochmal Bewegung ins Pollenleben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Für alle, die beim Bummel über den Marktplatz oder auf den Weinbergen rund um Rothenburg niesen müssen: Am besten die großen Parkanlagen und die stark bewachsenen Altstadtecken zu den Hochzeiten des Pollenflugs meiden – zumindest, wenn’s partout geht. Wer frische Luft schnappen will, macht das clevererweise direkt nach einem ordentlichen Regenguss, denn dann ist die Luft, auch rund ums Rödertor, meistens spürbar pollenärmer. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur modisch, sondern hält auch gleich ein paar Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Radl unterwegs ist, sollte sich zudem für Strecken abseits blühender Wiesen entscheiden, falls möglich.
Drinnen ist’s für Allergiker:innen nur dann entspannter, wenn man clever lüftet: Ideal sind die frühen Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen meist absinkt. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich in der Garderobe lassen oder direkt waschen – gerade in den starken Blühphasen. Zusätzlich hilft ein Staubsauger mit HEPA-Filter, die Pollenflüge im eigenen Wohnzimmer einzufangen. Und nicht vergessen: Autos mit Pollenfilter fahren wesentlich angenehmer, besonders auf den Landstraßen rund um Rothenburg!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber
Ob Hasel oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir live und lokal, wie der aktueller pollenflug in Rothenburg ob der Tauber gerade aussieht. Einfach morgens einen kurzen Blick werfen und du weißt genau, was heute vor der Haustür unterwegs ist. Noch mehr wissenswerte Tipps findest du auf unserer Startseite oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Gut informiert durch den Tag: Das ist unser Ziel für Allergiker hier in Rothenburg!