Pollenflug Kempten (Allgäu) heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kempten (Allgäu): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kempten (Allgäu)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kempten (Allgäu) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kempten (Allgäu)

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Kempten (Allgäu) heute

Wissenswertes für Allergiker in Kempten (Allgäu)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kempten (Allgäu)

Mitten im Herzen des Allgäus schmiegt sich Kempten an die flachen Hügel des Alpenvorlandes und liegt gleichzeitig idyllisch am Ufer der Iller. Genau diese Kombination bringt für Allergikerinnen und Allergiker eine besondere Dynamik beim Pollenflug: Die Flusslandschaft rund um die Iller sorgt oft dafür, dass Pollen, die stromaufwärts unterwegs sind, über den Wasserlauf direkt ins Stadtgebiet transportiert werden.

Außerdem stellen die sanften Anhöhen rund um Kempten, gerade bei Süd- oder Westwind, eine Art „Sprungbrett“ dar: Pollen aus tieferen Lagen können so leichter in die Stadthöhenlagen geschwemmt werden. Besonders direkt nach sonnigen, warmen Tagen steigt die Pollenkonzentration vor allem im Innenstadtbereich deutlich an. Kurz gesagt: Je nach Wetterlage und Windrichtung kann die Belastung in Kempten mal niedriger, mal ziemlich kräftig ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kempten (Allgäu)

Noch bevor die letzten Schneereste auf dem Blender verschwinden, legt die Pollensaison im Allgäu meistens schon los. Dank des eher milden Mikroklimas im Talkessel rund um Kempten können Hasel und Erle manchmal bereits ab Februar mit ihrer Blüte starten. So beginnt für viele Pollenallergiker:innen die Saison früher als gedacht – manchmal, gefühlt, „über Nacht“.

Ab April machen dann die Birken Ballett im Wind, vor allem in Parks wie dem Stadtpark Cambodunum oder an den vielen grünen Alleewegen. Ab Mai sind die Gräser dran: Ob wild auf Wiesen rund um die Iller, auf den Weiden Richtung Durach oder an Straßenrändern – die Hauptsaison hat in und um Kempten viele Hotspots. Diese Phase zieht sich meist bis in den Juli hinein, bevor sie langsam abflaut.

Wenn der Sommer seinen Zenit überschritten hat, kommen die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia zum Zug. Beifuß wächst gern an Bahndämmen, auf Brachen oder an Baustellen – da lohnt ein wachsames Auge, denn gerade diese Standorte sind in Kempten gar nicht so selten. Ambrosia ist zwar bislang noch recht selten, taucht aber ab und zu an vielbefahrenen Straßen oder auf ungenutzten Flächen auf. Windige Tage können die Blütezeit verlängern, während Regen alles zwischendurch einmal kräftig „runterspült“ und kurzzeitig für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kempten (Allgäu)

Wer in Kempten unter Pollenallergie leidet, kennt die kleinen Herausforderungen im Alltag genau: Spaziergänge sind nach einem ordentlichen Regenschauer deutlich angenehmer – dann ist die Luft wie reingewaschen und sogar rund ums Allgäu-Museum schnupfen viele weniger. In der Hochsaison empfiehlt es sich, Grünanlagen wie den Archäologischen Park lieber nur am späten Nachmittag zu besuchen und unterwegs eine Sonnenbrille zu tragen, damit weniger Pollen an die Augen kommen. Tipp vom Stadtrand: Die Morgenstunden besser für Indoor-Aktivitäten reservieren, da ist die Belastung meist am höchsten.

Auch zu Hause kann man einiges tun: Am besten morgens und abends nur kurz lüften, damit nicht zu viele Pollen reinkommen – zumal ja oft ein Lüftchen weht. Praktisch ist ein Pollenfilter am Fenster oder im Auto (ja, auch für den Stadtverkehr ganz ratsam!). Was viele vergessen: Die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen, statt draußen – der Allgäuer Wind ist zwar erfrischend, bringt aber auch jede Menge Pollen mit sich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kempten (Allgäu)

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Kempten (Allgäu) aussieht – also, was heute in der Luft liegt und wann du dich draußen besser schützen solltest. Mit unseren Live-Daten bist du nicht mehr auf „grobe Schätzungen“ angewiesen, sondern kannst ganz konkret planen: Ob kurzer Einkauf am Hildegardplatz, Radtour am Iller-Ufer oder Jogging-Abendrunde – so läuft’s entspannter. Noch mehr regionale Infos findest du direkt auf unserer pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für praktische Alltagstipps und Hintergrundwissen rund um Allergien und Pollenflug. Bleib informiert – und gönn dir ruhig pollenärmere Tage!