Pollenflug Große Kreisstadt Germering heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Germering: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Germering

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Germering in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Germering

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Große Kreisstadt Germering heute

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Germering

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Germering

Germering liegt ganz typisch für den Münchner Westen am Übergang zwischen städtischer Bebauung, kleineren Wäldern und weiten Feldern. Gerade die Nähe zum Forst Kasten sowie zu zahlreichen Grünflächen sorgt dafür, dass hier im Jahresverlauf eine bunte Mischung an Pollen in der Luft unterwegs ist. Die offene Landschaft, aber auch kleinere Bachläufe wie der Aubach, schaffen quasi kleine „Schnellstraßen“ für Pollen. An Tagen mit kräftigem Wind können sich die Belastungen so durchaus auch mal flott in die Innenstadt verlagern, die von Natur aus schon als Wärmeinsel für einen etwas früheren Frühlingsstart bekannt ist.

Besonders auffällig ist in Germering außerdem: Die Bebauung mit ihren Siedlungsstraßen sorgt teils für kleine Windkorridore, die den Pollenfluss durch die Stadt zusätzlich begünstigen. Wer im nahen Wald spazieren geht, merkt es häufig sofort an der Nase – Birken und Gräser gedeihen hier prächtig, was je nach Jahreszeit einen extra Schub Pollen bedeuten kann. Im Ergebnis unterscheiden sich Konzentrationen mitunter sogar zwischen einzelnen Wohnvierteln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Germering

Kaum hat der letzte Schnee die Segel gestrichen, geht’s meist schon los mit den Frühblühern: Hasel und Erle sind klassische Vorboten. Durch den etwas geschützten Mikrostandort Germerings (und nicht zuletzt die städtische Wärme) kann’s sein, dass die Pollen schon im Februar ihre Runde machen. Da reibt sich manch einer verwundert die Augen, warum die Nase mitten im „Winter“ plötzlich juckt.

Wenn der Frühling dann Fahrt aufnimmt, bringt die Umgebung von Germering eine Hauptsaison mit sich, die es in sich hat: Birken, die an Wegesrändern und in Siedlungen stehen, melden sich gerne im April und Mai mit hohen Werten. Ab Mai wird’s dann ärgerlich für alle, die auf Gräser reagieren – die wachsen besonders gerne an den Rändern Richtung Aubinger Lohe oder entlang der Bahndämme. Schon mal getestet, wo es am meisten „kitzelt“?

Später im Jahr – also ab Juli und in den Herbst hinein – übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Letztere taucht immer wieder an Baustellen, Parkplätzen oder entlang der S-Bahn-Linie auf. Gerade die Spätsommerhitze kann hier die Blütezeit nach oben treiben. Nach einem Regen oder kühlen Nächten dürfen sich Allergiker:innen dann aber manchmal zumindest über eine kurze Pause freuen, bis der Wind die nächsten Pollen herüberweht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Germering

Wer in Germering mit Heuschnupfen zu tun hat, kennt’s: Am angenehmsten ist der Spaziergang tatsächlich gleich nach einem ordentlichen Regenschauer oder am frühen Morgen, bevor die Pollen richtig loslegen. Längere Aufenthalte in Parks, vor allem zur Birkenblüte, lassen sich vielleicht auf ruhigere Viertel ausweiten – oder man packt schnell die Sonnenbrille ein, die schützt immerhin ein kleines bisschen die Augen. Für die Fahrradstrecke durch die Bahnhofsunterführung empfiehlt sich zur Hochsaison übrigens auch mal der Mundschutz, da sammelt sich oft einiges in der Luft.

Drinnen bleibt’s ruhiger, wenn du abends lüftest (am besten nach einem Regen) und nicht gerade während starker Pollenflugzeiten die Fenster aufreißt. Kleidung – vor allem nach Gartenarbeit – wandert lieber direkt in die Wäsche, statt erst übers Sofa. Wer empfindlich reagiert, kann sich mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter behelfen. Und fürs Auto gibt’s ja inzwischen auch schlaue Pollenfilter, die eine Fahrt durch Germerings Grünzonen angenehmer machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Germering

Mit unserer Übersicht oben bist du täglich im Bild, wie es um den aktuellen pollenflug in Germering steht – ganz ohne Rätselraten. Wir zeigen dir live, was in deiner Umgebung gerade die Runde macht, damit du vorbereitet rausgehst oder clever planst. Lust auf noch mehr Infos? Dann schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei, oder vertiefe dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit, unser Service – so einfach geht’s!