Pollenflug Große Kreisstadt Donauwörth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Donauwörth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Donauwörth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Donauwörth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Donauwörth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Donauwörth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Donauwörth
Donauwörth ist so ein typischer Mix aus Stadt und Natur: Mitten drin die Donau und Wörnitz, drumherum viel Grün, Felder, Wälder und sanfte Hänge. Genau dieses Nebeneinander sorgt dafür, dass Pollen hier oft aus allen Ecken zusammenströmen – vor allem, wenn Wind von der Ries-Ebene oder dem Donauried herüberweht.
Die vielen Flüsse machen’s nicht unbedingt besser: Bei feuchtem Wetter ist die Pollenlast zwar meistens etwas niedriger, aber direkt am Wasser oder in Parknähe merkt man trotzdem, wie hoch die Belastung sein kann. Wälder und Hecken im Umland bringen nochmal ihre eigenen Arten mit – und so merken Sensible den Wechsel: Mal ist’s die Birke, mal der Giersch, mal das Gras von der Wiese zwischen Zirgesheim und Riedlingen. Kaum wird es wärmer, merkt man: Eine „Pollen-Insel“ ist Donauwörth bestimmt nicht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Donauwörth
Wer aufmerksam durch Donauwörth läuft, weiß: Das Pollenjahr startet bei uns gern früher als man denkt! Schon im Februar, manchmal Ende Januar, starten Hasel und Erle – vor allem in geschützten Lagen am Ufer oder in südlich ausgerichteten Gärten erwischt es die Frühblüher. Wer zu dieser Zeit unterwegs ist, ahnt oft schon: Die Nase meldet sich, auch wenn’s draußen noch recht frisch wirkt.
Richtig „lustig“ wird’s dann im Frühling, sobald die Birken treiben – zum Beispiel in den vielen Allacher Wäldern oder an der Promenade Richtung Parkstadt. Und ab Mai, wenn die grünen Flächen in und um Donauwörth richtig loslegen, legen die Gräser nach. Die Felder zwischen Riedlingen, Zirgesheim und Altisheim geben ordentlich was her. Besonders an windigen Tagen steigen dann die Konzentrationen.
Im Spätsommer heißt es aufpassen: Beifuß, oft unten am Bahngleis, Ambrosia an trockenen Straßenrändern oder Baustellen – die Spätblüher verbreiten ihre Pollen bis in den Herbst. Ein kräftiger Schauer räumt dann zwar etwas auf, aber heiße Wochen verlängern die Saison oft bis Oktober. Hier gilt: Nach Trockenperioden ist die Belastung am höchsten – besonders, wenn der Wind den Pollen aufwirbelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Donauwörth
Wenn’s draußen blüht und fliegt, heißt’s für Allergiker: Nicht immer ist Verzicht angesagt – oft hilft schon eine kluge Tagesplanung. Nach kräftigem Regen ist die Luft sauberer, also: Spaziergänge am besten auf die Stunden danach verlegen! Wer’s beim Bäcker in der Reichsstraße oder an der Donau entlang gemütlich mag, sollte Grünanlagen und Felder zur Hochsaison eher meiden – und: Sonnenbrille hilft gegen tränende Augen, auch beim Stadtbummel.
Drinnen empfiehlt sich: Fenster nur morgens oder nach Regenlüften – gern mit feuchtem Tuch am Fensterbrett gegen „Flugpollen“. Wer’s hat, sollte einen HEPA-Filter im Schlafzimmer verwenden. Kleidung nach dem Draußensein besser nicht im Wohnraum ablegen und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen. Autofahrer:innen aus Donauwörth kennen den Trick: Pollenfilter prüfen, zur Not austauschen lassen – hilft enorm beim täglichen Pendeln nach Augsburg oder ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Donauwörth
Unsere Übersicht oben liefert dir tagesfrisch den aktuellen pollenflug direkt aus Donauwörth. So siehst du sofort, wie es draußen gerade aussieht und kannst deinen Tag passend planen. Regelmäßig reinschauen lohnt sich, denn die Werte ändern sich schnell – vor allem bei Wetterumschwüngen. Für weiterführende Tipps rund um Allergie und Alltag klick dich auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder hol dir mehr Wissen im Pollen-Ratgeber für die Region und ganz Deutschland.