Pollenflug Grafenau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Grafenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Grafenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Grafenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grafenau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Grafenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grafenau
Grafenau liegt eingebettet am Rand des Bayerischen Waldes – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die ausgedehnten Wälder rund um die Stadt wirken hier wie eine Mischung aus Schutzwall und Lieferant: Einerseits filtern Bäume viele Pollen aus der Luft, andererseits setzen sie selbst kräftig Nachschub frei. Gerade Birken und Fichten in den Forsten können im Frühjahr viele Allergiker:innen ganz schön beschäftigen.
Auffällig ist hier außerdem das wellige Gelände. Täler und Hügel sorgen dafür, dass sich Pollen mal sammeln und mal verwehen – je nachdem, wie der Wind steht. An windstillen Tagen staut sich die Pollenkonzentration eher in tieferen Lagen, während sie bei frischer Brise auch schnell mal über die Stadtgrenzen weht. Und nach starken Schauern? Da fällt die Belastung oft kurzfristig ab, ein kleiner Segen für Allergiegeplagte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grafenau
Schon im Februar geht’s hier manchmal los: Hasel und Erle starten im Bayerwald oft früher in die Blüte als man denken würde – das Binnenklima mit vielen sonnigen Flecken bringt sie auf Touren. Wer draußen unterwegs ist und schon im Spätwinter niest, ahnt: Die „Saison“ ist eröffnet, selbst wenn am Lusen noch Schnee liegt.
Mit dem Frühling schicken dann vor allem die zahlreichen Birken ihre Pollen auf Reise – die Parks rund um den Stadtpark oder der Riedlhütte-Wald sind hier kleine Hotspots. Im Mai bis Juli schlagen dann die Gräser groß auf, besonders auf den Wiesen rund ums Ilztal und an den Hanglagen. Ist’s warm und trocken, fliegen sie länger und heftiger – nach Regen lässt’s kurz nach, nur um bei nächstem Sonnenschein wieder richtig loszulegen.
Ab Hochsommer melden sich dann Beifuß und zunehmend auch Ambrosia, die sich gern an Straßenrändern oder Bahndämmen zeigen. Gerade an sonnigen Tagen kann’s im Stadtgebiet zu spürbaren Belastungen kommen – im August und September merkt man das besonders. Wer empfindlich darauf reagiert, sieht die vermeintlich „blütenarme“ Zeit leider zu früh in Sicherheit.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grafenau
Ein kleiner Spaziergang durch Grafenau tut gut – aber bitte möglichst nach einem Regenschauer! Denn dann sind viele Pollen erst mal aus der Luft gespült. Wer in die Natur mag, ist auf dem Sieben-Täler-Weg oft mit weniger Belastung unterwegs als direkt am Waldrand, wo die Birken dicht stehen. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen zu schützen. Und vor allem: Nicht unbedingt an warmen, trockenen Tagen zur Mittagszeit in die Parks gehen, da ist die Pollenkonzentration meist am höchsten.
Zuhause lässt sich viel machen – regelmäßiges Lüften am besten morgens oder nach Regenschauern, dann ist draußen vergleichsweise wenig los. Wer mag, kann einen HEPA-Filter nutzen (gibt’s schon für kleines Geld für viele Räume). Kleidung nicht draußen trocknen lassen, sonst sammeln sich Pollen gern im Textil. Und für alle, die oft mit dem Auto fahren: Checkt ab und zu den Pollenfilter eures Fahrzeugs, das macht mehr aus, als viele glauben!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grafenau
Die Daten oben verraten dir, wie sich der aktueller pollenflug in Grafenau heute entwickelt – einfach, verlässlich, lokal! So weißt du schon vor dem Frühstück, ob Taschentücher oder Allergietablette sinnvoll sind. Extra Tipps für deinen Alltag findest du jederzeit im Pollen-Ratgeber. Für den schnellen Gesamtüberblick gibt’s natürlich auch unsere Startseite pollenflug-heute.de – einfach mal reinschauen!