Pollenflug Gemeinde Stephansposching heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stephansposching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stephansposching
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stephansposching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stephansposching
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stephansposching
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stephansposching
Stephansposching liegt zwischen Donau, Wiesen und kleinen Wäldern – eine ziemlich charmante, aber für Pollenallergiker manchmal auch herausfordernde Mischung. Die Nähe zur Donau sorgt oft für feuchte Luft, die die Pollen teils schneller zu Boden drückt, nach einem Regenguss ist die Luft dann meistens spürbar klarer. Doch wenn trockener Wind aus Südosten weht, werden Pollen aus den umgebenden Feldern und Laubwälder kräftig durch das Gemeindegebiet geweht.
Besonders im östlichen Gemeindegebiet, wo Felder und Wegränder dominieren, können sich Pollenstoffe verstärkt anstauen, während die Donauufer durch ihre Vegetation und Windschneisen für Verwirbelung sorgen. Auch die Mischung aus ortsnahen Blühflächen und durchziehenden Feldern lässt die Pollenkonzentration mitunter sprunghaft ansteigen – man spürt’s an manchen Tagen schon beim ersten tiefen Atemzug im Freien!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stephansposching
Der Frühling in Stephansposching hat’s mit den Frühblühern gleich ordentlich in sich: Schon ab Februar machen sich Hasel und Erle bemerkbar, manchmal sogar ein bisschen früher, wenn es ein mildes Winterende gibt. Die Uferbereiche und Bachläufe taugen als typische Standorte, wo die ersten Pollen loslegen und morgens gern mit Tau aufsteigen.
Ab Mitte April bis in den Juni hinein wird’s für Allergiker dann richtig spannend: Die Birke ist im ganzen Ort weit verbreitet – gern entlang kleiner Alleen oder am Sportplatz – und produziert ordentlich Pollenstaub. Gleichzeitig startet die Gräser-Saison: Im ländlichen Stephansposching, mit seinen extensiven Wiesen und Wegrändern, merkt man die Pollenzunahme besonders an windigen Tagen. An sonnigen, trockenen Wochen schießt die Konzentration in die Höhe.
Ab Hochsommer bis in den späten September melden sich die Spätblüher auf den Plan: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia wachsen häufig an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahntrasse Richtung Osterhofen. Besonders nach längeren Trockenperioden können diese Kräuterlastigen Pollen noch einmal kräftig nachlegen. Und wenn der erste Herbstnebel kommt, gibt’s wenigstens eine kleine Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stephansposching
Wenn du bei schönem Wetter raus willst, dann plane Spaziergänge lieber nach ein bisschen Regen – da ist die Luft frisch und Pollen werden heruntergewaschen. Meide im Mai und Juni offene Wiesen und frisch gemähte Feldwege, das ist für die Nase meistens keine gute Idee. Wer’s noch entspannter mag: Mit einer Sonnenbrille draußen bist du zumindest an den Augen etwas besser geschützt, vor allem, wenn der Wind mal wieder ordentlich durchzieht.
Zuhause hilft’s schon, wenn du am frühen Morgen oder nach dem Regen stoßlüftest – da ist die Pollenkonzentration am geringsten. Wer empfindlich ist, setzt auf einen Luftfilter mit HEPA-Technik. Auch Klamotten nicht draußen aufhängen, sondern lieber in der Wohnung trocknen. Und im Auto? Wenn’s geht, immer mit geschlossenen Fenstern fahren und einen funktionierenden Pollenfilter nutzen, dann bleibt’s innen deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stephansposching
Die Tabelle oben bietet dir tagesaktuell im Überblick, wie der aktueller pollenflug in Stephansposching gerade aussieht. Unser Service zeigt dir jeden Tag, worauf du dich einstellen kannst – zuverlässig und auf den Punkt gebracht. Noch mehr praktische Hinweise und lokale Polleninfos findest du auf unserer Startseite, oder stöbere doch mal im Pollen-Ratgeber – so bist du bestens gewappnet für alles, was draußen durch die Luft wirbelt.