Pollenflug Gladenbach heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gladenbach: Der heutige 18.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gladenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gladenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gladenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gladenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gladenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gladenbach

Wer in Gladenbach und Umgebung lebt, weiß: Die Stadt ist eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln des Lahn-Dill-Berglands und vom Salzbödetal durchzogen. Diese geografische Mischung bringt ihre Eigenheiten mit, wenn es um den Pollenflug geht. Vor allem die vielen Mischwälder rundherum sorgen dafür, dass schon früh im Jahr mit Belastungen durch Baumpollen zu rechnen ist – und die Täler wirken mit ihren spezifischen Luftströmungen manchmal wie regelrechte Sammelbecken.

Gerade an windigen Tagen werden Pollen von den höher gelegenen Waldflächen ins Stadtzentrum getragen und können sich durch die Kessellage sogar länger halten. Nach stärkeren Regenschauern hingegen sinkt die Pollenkonzentration oft spürbar: Die Pollen werden regelrecht "aus der Luft gespült". Kleinere Flussläufe, wie die Salzböde, führen allerdings auch dazu, dass in Flussnähe nicht selten Kräuterpollen wie Beifuß verstärkt aufkommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gladenbach

Kaum ist im Februar die Winterjacke ausgedient, fliegen oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch Gladenbach. Durch die geschützte Lage und milde Westwinde starten die Frühblüher hier manchmal eine Spur früher als erwartet. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt das mitunter schon beim ersten Frühlingsspaziergang am Stadtrand oder im eigenen Garten.

Spätestens im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando: In den Randlagen und Parks rund um den Marktplatz oder Richtung Kirchberg summt es dann nur so vor Blütenstaub. Kurz darauf – oft schon ab Mai und dann den ganzen Sommer über – kommen die Gräserpollen, die auf Wiesen, an Feldwegen und selbst am Sportplatz nicht zu übersehen sind. Trockenes, sonniges Wetter sorgt dabei für besonders hohe Belastungen, während regelmäßiger Regen eher für Verschnaufpausen sorgt.

Wenn die klassischen Gräser durch sind, folgt die Saison der Spätblüher: Vor allem Beifuß und – mittlerweile auch hier und da die Ambrosia – machen im Spätsommer und Frühherbst Allergikern zu schaffen. Die Pflanzen siedeln sich bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen sowie entlang von Bahndämmen rund um Gladenbach an. Ist es im August noch trocken und windig, reicht oft schon ein kurzer Aufenthalt draußen, um Symptome hervorzurufen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gladenbach

Für den Alltag unterwegs in Gladenbach lohnt es sich, Regenwetter nach Möglichkeit zu nutzen: Direkt nach einem Schauer sind die Straßen und Wege nahezu pollenfrei. Wer joggen oder spazieren gehen möchte, findet im Stadtwald übrigens nachmittags oft eine geringere Belastung – morgens wirbeln dort meist mehr Pollen auf. Sonnenbrille und leichte Kopfbedeckung helfen beim Schutz der Augen und Haare, vor allem bei stärkeren Winden oder nach dem Mähen der Wiesen ums Haus herum.

Zuhause hilft gezieltes Lüften: Am besten morgens und nur kurz, denn spätnachmittags ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Ein Tipp aus der Region: Fenster mit speziellem Pollenfiltervlies ausstatten – gerade in Schlaf- und Kinderzimmern eine Investition wert. Wer mag, kann die getragene Kleidung abends direkt wechseln und zum Beispiel das T-Shirt nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Übrigens: Wer oft auf Landstraßen unterwegs ist, sollte im eigenen Auto einen HEPA-Filter prüfen (und auch mal tauschen), um die Belastung bei Fahrten durch die Region gering zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gladenbach

Die Tabelle oberhalb zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gladenbach steht – damit du immer weißt, ob Birke oder Gräser gerade die Nase kitzeln. Unser Service bietet dir nicht nur die aktuellen Pollenwerte vor Ort, sondern auch unkomplizierte Tipps, wenn es draußen mal wieder heftig zur Sache geht. Alle wichtigen Hinweise findest du auch gebündelt auf unserer Startseite; für ausführliche Infos rund um Vorbeugung und Allergie-Strategien empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Gladenbach trotz Heuschnupfen!