Pollenflug Gersthofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gersthofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gersthofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gersthofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gersthofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gersthofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gersthofen
Gersthofen liegt praktisch direkt an der Lech, einem Fluss, der häufig als grüne Lunge der Region bezeichnet wird. Diese Nähe zum Wasser und die vielen Auwälder rundherum sorgen dafür, dass besonders im Frühjahr und Frühsommer eine recht bunte Mischung an Pollenarten in der Luft tanzt. Je nach Windrichtung kann es sein, dass der Pollenflug mal stärker aus den Wäldern, mal mehr aus den Feldern Richtung Stadt geweht wird.
Ein weiteres Besonderheit ist die verhältnismäßig ebene Landschaft: Ohne große Höhenzüge stauen sich Pollen nicht so leicht, können aber mit dem Wind auch rasch von den Umlandflächen in die Stadt getragen werden. Gerade bei warmen, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration im Zentrum und an den Hauptstraßen Gersthofens zunehmen, weil sich diese Bereiche tagsüber kräftig aufheizen und kaum eine natürliche Barriere bremsend wirkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gersthofen
Kaum ist der Winter vorbei, fliegen in Gersthofen auch schon die ersten Frühblüher-Pollen durch die Luft: Hasel und Erle sind meistens die Vorboten – und das, je nach milder Witterung, manchmal schon ab Ende Januar! Das Mikroklima entlang des Lechs kann den Blühbeginn in den Flussauen übrigens zusätzlich beschleunigen, also immer schon ab Februar den Pollenflug im Blick behalten.
Richtig los geht’s dann im April und Mai mit der Birkenblüte, die im gesamten Stadtgebiet zu spüren ist – besonders spürt man es aber oft in der Nähe größerer Grünflächen oder Richtung Westen, wo größere Birkenbestände stehen. Ab Mai steigt die Belastung durch Gräserpollen merklich an, vor allem an Wegesrändern, Wiesen und auf landwirtschaftlichen Flächen ringsum. Viele merken diesen Wechsel direkt: die Nase juckt plötzlich wieder auf andere Art.
Im Spätsommer und Frühherbst kommt dann die Zeit der Kräuter-Pollen wie Beifuß oder auch Ambrosia. Letztere verbreitet sich bevorzugt an Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen entlang der Verkehrsachsen. Gerade wenn der Wind frisch bläst, können sich diese Spätblüher-Pollen ordentlich verteilen – allerdings sorgt Regen oft für eine Verschnaufpause und drückt die Belastung kurzzeitig nach unten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gersthofen
Wenn dich Heuschnupfen plagt, lohnt es sich, kleine Gewohnheiten zu ändern: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen – dann ist die Pollenbelastung deutlich niedriger. Wer sich gern im Stadtpark aufhält, sollte während der Hochsaison lieber die ruhigeren Stunden am frühen Morgen oder späten Abend nutzen. Eine Sonnenbrille kann außerdem Wunder wirken – auch wenn sie ursprünglich vielleicht fürs Radeln Richtung Augsburger Altstadt gedacht war.
Zuhause hilft es, gezielt und kurz zu lüften, am optimalsten nach Regen. Wer es auf die Spitze treiben will: Pollenfilter (HEPA) im Schlafzimmer – damit die Nacht wirklich erholsam wird. Übrigens: Kleidung nicht zum Trocknen raus auf den Balkon hängen und nach dem Heimkommen direkt wechseln, spart so manchen Niesanfall. Und nicht zu vergessen: Wer ein Auto hat, gönnt seinem Wagen am besten einen guten Pollenfilter. Die Fahrt durch Gersthofen bleibt so pollenärmer als gedacht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gersthofen
Direkt hier oben findest du, was in Gersthofen aktuell an Pollen unterwegs ist – live, übersichtlich und für jeden Tag. Der pollenflug heute wird bei uns laufend aktualisiert. So kannst du deine Planung spontan anpassen und weißt frühzeitig Bescheid, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade ein Thema sind. Mehr Wissenswertes und persönliche Alltagshilfen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann klappt’s besser mit Alltag und Nase!