Pollenflug Genthin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Genthin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Genthin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Genthin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Genthin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Genthin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Genthin
In Genthin merkt man ganz schnell, dass die Landschaft mehr mit dem Pollenflug zu tun hat, als man anfangs denkt. Der Elbe-Havel-Kanal zieht sich hier durchs Stadtbild und bringt zusammen mit den umliegenden Wiesen und Feldern ordentlich Bewegung in die Luftströmungen. Besonders an windigen Tagen kann das dazu führen, dass Pollen von weiter her in die Stadt geweht werden oder sich hartnäckiger halten als anderswo in Sachsen-Anhalt.
Außerdem fällt in Genthin auf: Die vielen kleineren Wälder und ausgedehnten Grasflächen machen die Umgebung im Frühjahr und Sommer zu einem echten Hotspot für Pollenfreunde (und Wehrlose). Mal eben ein Ausflug ins Umland, und schon kann sich die Pollenkonzentration im Nu erhöhen – je nachdem, wie die Böen stehen und ob am Tag vorher Regen gefallen ist. Das Wechselspiel von Flussnähe und landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt jedenfalls regelmäßig für Überraschungen, was die Ausbreitung betrifft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Genthin
Das Pollenjahr in Genthin startet oft schon überraschend früh – manchmal stehen Hasel und Erle bereits im Februar oder sogar Ende Januar in den Startlöchern, wenn das Wetter mild bleibt. Vor allem rund um die feuchten Uferbereiche am Kanal kann es dann so richtig losgehen. Gerade bei plötzlichen Wärmephasen sind empfindliche Nasen schnell gefordert.
Im eigentlichen Frühling und Frühsommer, von etwa Mitte März bis Juni, läuft dann das sogenannte Hauptprogramm: Birken und verschiedene Gräser legen los. Die Birken sind in den Parks (wie im Stadtpark) und an den Straßenrändern nicht zu übersehen – und eben leider auch nicht zu überhören, wenn rund um Ostern der Pollenstaub auf dem Auto klebt. Die Gräserpolle fliegt zudem häufig auf den Wiesen entlang der Bahnlinie und an den alten Gärten – da kann schon mal der nächste Picknick-Termin auf sich warten lassen.
Gegen Spätsommer, ab August, kommen dann die typischen Spätblüher wie Beifuß und – seit ein paar Jahren immer öfter – auch Ambrosia hinzu. Besonders an Fahrbahnrändern, stillgelegten Gleisen oder entlang von Brachen tauchen sie auf. Der Wind kann die Belastung an trockenen Tagen ordentlich in die Höhe treiben. Nach kräftigem Regen hingegen sieht’s meist besser aus, und Allergiker können etwas aufatmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Genthin
Für alle, die in Genthin unter Heuschnupfen leiden: Überlegt euch gut, wann ihr draußen unterwegs seid. Nach Regenfällen ist die Luft meist freundlicher für Allergiker – dann lohnt sich ein Spaziergang am Kanal besonders. Sonnenbrillen helfen unterwegs, die Augen zu schützen, und bei stärkerem Pollenflug kann’s sich lohnen, einen breitkrempigen Hut aufzusetzen. Wenn’s draußen staubt, sind die idyllischen Wiesen am Alten Fährplatz vielleicht eher etwas für einen kurzen Spaziergang anstatt fürs längere Picknick.
Und für den Alltag daheim? Lüftet am besten abends, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist – oder nach Regen. Falls möglich, nutzt HEPA-Filter im Schlafzimmer, damit’s nachts ruhiger bleibt. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflug nicht draußen trocknen, auch wenn’s auf dem Balkon so schön aussieht. Wer viel mit dem Auto fährt, kann mit einem eingebauten Pollenfilter eine kleine Oase auf Rädern schaffen – das lohnt sich besonders, wenn man täglich von Genthin nach Burg oder Magdeburg pendelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Genthin
Mit unserer Übersicht oben bist du immer bestens informiert: Der pollenflug heute in Genthin zeigt dir in Echtzeit, was draußen gerade los ist. So kannst du deinen Tag gezielt planen und böse Überraschungen beim Lüften, Einkaufen oder Spazierengehen vermeiden. Noch mehr praktische Tipps, kleine Tricks und tiefergehende Infos rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und für den nächsten Pollenansturm gewappnet sein!