Pollenflug gemeindefreies Gebiet Winzerwald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winzerwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Winzerwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Winzerwald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Wer das gemeindefreie Gebiet Winzerwald kennt, weiß: Hier treffen dichte Waldflächen, offene Lichtungen und einige sanfte Hügel aufeinander. Zwischen den Bäumen und kleinen Erhebungen kommt es durch die wechselnden Windverhältnisse oft zu einer recht ungleichmäßigen Verteilung der Pollen – vor allem an sonnigen Tagen kann sich die Belastung in den offenen Bereichen richtig summieren.

Anders als in der Großstadt bleibt die Luft hier selten komplett stehen. Schon ein leichter Wind aus westlicher Richtung trägt Pollen aus den umliegenden Wäldern oder Feldern direkt ins Herz des Winzerwalds. Nach starken Regenfällen wiederum sinkt die lokale Pollenkonzentration für kurze Zeit spürbar – es lohnt sich also, einen Blick auf die Wettervorhersage zu werfen. Besonders für Allergiker:innen ist diese Dynamik vor Ort ausschlaggebend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Das Frühjahr beginnt im Winzerwald meist ziemlich früh – und mit ihm der Start der „Pollen-Saison“. Hasel und Erle blühen häufig schon ab Februar oder März los, vor allem in den sonnigeren, geschützten Senken. Das spezielle Mikroklima zwischen den Bäumen verschafft den Frühblühern einen kleinen Vorsprung, sodass der Pollenflug oft schon startet, wärend andernorts noch Winterjacken angesagt sind.

Die nächste „Welle“ kommt meist mit der Birke, gefolgt von den Gräsern. Im späten April und im Mai kann die Pollenbelastung dann ordentlich anziehen – besonders entlang der Feldränder, Waldlichtungen und den eher offenen Wiesenstücken, wie sie rund um die Sandwege im Winzerwald typisch sind. An warmen, trockenen Tagen reicht schon ein Spaziergang und schon merkt man: Der aktuelle Pollenflug macht sich bemerkbar.

Richtung Sommerende und in den Herbst hinein sind es dann klassische „Spätblüher“ wie Beifuß oder sogar Ambrosia, die es Allergikern schwer machen. Die wachsen hier gerne mal entlang der kleinen Landstraßen, auf stillgelegten Waldwegen oder am alten Bahndamm. Gerade bei windigen Tagen können sich ihre Pollen über größere Distanzen verteilen. Nach längeren Trockenphasen können die Belastungsspitzen recht plötzlich auftreten – also lieber regelmäßig beim Pollenmesser reinschauen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Wer mit Allergien im Winzerwald unterwegs ist, kennt das Problem: Pollen sind oft unsichtbare Begleiter. Darum unser Tipp: Wenn die Belastung laut „Pollenflug heute“ besonders hoch ist, lieber den Spaziergang auf den späteren Nachmittag oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer legen. Parks und offene Waldwiesen während der Hauptpollenzeit besser meiden – statt dessen bieten kleine Wege im dichten Forst besseren Schutz. Und immer eine Sonnenbrille dabeihaben – die hält zumindest einen Teil der Pollen draußen und schützt die Augen.

Auch zuhause lässt sich einiges tun. Lüften am besten nur nach Regen oder in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Wer eine Luftfilteranlage (HEPA-Filter) hat, am besten in den Hauptpollenzeiten laufen lassen. Die getragene Kleidung idealerweise direkt im Flur wechseln, Schuhe aus – so bleibt weniger draußen hängen. Und wenn möglich, Bettwäsche und Klamotten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, selbst wenn ein laues Lüftchen weht. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter checken, die sind Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Winzerwald

Ob im Frühjahr oder Spätsommer – unsere Tabelle oben zeigt dir zuverlässig den pollenflug aktuell in gemeindefreies Gebiet Winzerwald. Kein Rätselraten mehr vor dem Spaziergang: Bei uns siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind und wie hoch die Belastung wirklich ist. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen findest du übersichtlich auf unserer Startseite oder ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Schau immer mal rein – so bist du bestens vorbereitet, egal wie das Wetter spielt.