Pollenflug Gemeinde Kaisheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaisheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaisheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaisheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaisheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kaisheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaisheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaisheim

Wer in Kaisheim lebt, kennt die malerische Umgebung schon: Die Gemeinde liegt im Donau-Ries, umgeben von weiten Feldern, kleinen Wäldern und der Nähe zu mehreren Bachläufen wie dem Kappelbach. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen auf ganz unterschiedliche Weise in die Ortschaft gelangen und sich unterschiedlich stark verteilen. Während die offenen Flächen im Frühling und Sommer oft kräftige Zuströme von Gräser- oder Baumblüten aus der Umgebung bringen, wirken dichte Waldstücke am Ortsrand manchmal fast wie natürliche Pollenbremsen.

Besonders auffällig ist, dass die flache Lage von Kaisheim sowie das Fehlen größerer Städte in direkter Nähe oft dazu beitragen, dass sich Pollen nicht direkt „festsetzen“, sondern mit dem Wind weiterziehen – oder sich bei windstillen Tagen gebietsweise sammeln. Nach kräftigen Westwinden kann also die Pollenkonzentration plötzlich ansteigen, weil Blütenstaub von den Feldern und Büschen rundum hergetragen wird. Wer empfindlich ist, merkt diese Schwankungen oft schneller als der Wetterbericht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaisheim

Sobald der Winter nachlässt, erwachen die ersten Frühblüher. Hasel und Erle geben meist schon ab Februar ihren Pollen frei – dank dem milden Mikroklima entlang des Kappelbachs oder in südlichen Lagen kann es hier in Kaisheim sogar noch früher losgehen. Die ersten Sonnenstrahlen im Jahr reichen oft aus, um Allergiker:innen überraschend früh zu ärgern – ein Blick auf die aktuelle Pollenlage lohnt sich darum schon im Spätwinter.

Im April und Mai startet dann die Hauptsaison, vor allem für Birke und verschiedene Gräser. Birken säumen oft die Wege und kleinen Gärten hier im Ort – ihr Blütenstaub ist besonders kräftig unterwegs, wenn der Wind von Westen weht. Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando, gut sichtbar an Wiesen und Ackerrändern rund um Kaisheim. Besonders nach längeren Trockenphasen oder bei ungewohnt hoher Temperatur kann die Belastung für Heuschnupfen-Geplagte ordentlich steigen.

Wenn es Richtung Spätsommer geht, melden sich Beifuß und Ambrosia – die typischen Spätblüher. Diese Kräuter besiedeln gerne Wegränder, Straßenböschungen oder auch mal einen vergessenen Bahndamm. Gerade in trockenen, heißen Augustwochen wird die Luft dann noch einmal zur Herausforderung. Auch hier gilt: Ein Regenschauer kann zwischendurch richtig guttun, denn der spült die Pollen kräftig aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaisheim

Wer draußen unterwegs sein will – zum Beispiel auf den beliebten Radwegen rund um Kaisheim oder beim Spaziergang ins Wörnitzal – sollte möglichst direkte Berührungen mit blühenden Wiesen oder Pollenquellen meiden. Ideal sind Ausflüge nach kurzen Regengüssen; dann klebt der Blütenstaub am Boden und die Luft ist etwas klarer. Sonnenbrille aufgesetzt und vor allem in den Abendstunden rausgehen, wenn die Pollenbelastung oft etwas nachlässt, kann ebenfalls helfen. Wer mit dem Auto pendelt, sollte unterwegs die Fenster besser geschlossen halten – ganz egal wie schön die Landluft duftet.

In der Wohnung empfiehlt es sich, Stoßlüften gezielt in pollenarmen Zeiten (meist in den frühen Morgenstunden) zu erledigen. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als mobiles Gerät kann in besonders heftigen Wochen eine echte Wohltat sein. Kleidung, mit der man draußen war, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Übrigens: Viele Autos neuerer Bauart bieten spezielle Pollenfilter – falls nicht, lohnt sich der Einbau wirklich, um auch auf dem Arbeitsweg tief durchatmen zu können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaisheim

Ob auf der morgendlichen Runde durch Kaisheim oder beim nächsten Familienausflug – mit unserer Übersicht zum aktuellen Pollenflug siehst du auf einen Blick, was heute draußen unterwegs ist. So kannst du deinen Tag spontan planen und den nächsten Niesanfall vielleicht sogar vermeiden. Noch mehr Tipps und Hilfe gegen Heuschnupfen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gleich im Pollen-Ratgeber. Immer einen Klick voraus – und Nase frei!