Pollenflug gemeindefreies Gebiet Soos heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Soos: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Soos

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Soos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Soos

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Soos heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Soos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Soos

Das gemeindefreie Gebiet Soos liegt mitten im südlichen Bayern und ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft: Dichte Kiefernwälder wechseln sich mit offenen Heideflächen ab, dazwischen finden sich kleine Sumpfwiesen und ein paar sanfte Hügel. Gerade die angrenzenden Wälder sorgen dafür, dass im Frühling und Sommer bestimmte Pollenarten, wie zum Beispiel Birke oder Kiefer, stärker zur Geltung kommen. Wenn der Wind aus nordwestlicher Richtung über die offenen Flächen fegt, werden die Pollen zudem meist großflächig verteilt – Allergiker:innen merken das oft an plötzlich steigender Belastung an scheinbar klaren Tagen.

Typisch für das Sooser Umland: Die Feuchtgebiete und kleinen Bäche verzögern im Frühjahr die Wärmeentwicklung, sodass manche Pflanzen hier später blühen als in der Stadt. Dafür halten sich Pollen bei warmem, trockenem Wetter oft länger in Bodennähe, weil die Bäume in den Senken und Mulden wie Sammelbecken wirken. Kurzum: Je nachdem, wo du spazieren gehst – ob im schattigen Wäldchen oder auf der offenen Wiese – ändert sich die Pollenkonzentration manchmal innerhalb weniger hundert Meter spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Soos

Der Pollenflug startet hier meist schon früh ins Jahr: Häufig kitzeln Hasel und Erle bereits im Februar oder März die ersten Allergiker-Nasen – je nachdem, wie mild der Winter war. Im Sooser Gebiet wirkt das kleinteilige Mikroklima: An sonnenverwöhnten Waldrändern treibt manches Gehölz eher aus, während schattige Senken noch winterlich bleiben. Das kann bedeuten, dass der Start der Pollensaison von Feldweg zu Feldweg leicht schwankt.

Ab April kommt dann die Hochsaison. Wer hier unterwegs ist, begegnet vor allem der allseits gefürchteten Birke, die besonders zahlreich entlang von Wegen, Waldlichtungen und in kleinen Baumgruppen zu finden ist. Ab Mai blühen dann Gräser in allen Varianten – auf den Heideflächen, an den sumpfigen Rändern und entlang der Landwirtschaftswege. Hier heißt es für viele: Taschentücher bereithalten! Die Belastung kann bei warmem Wetter und Südostwind sprunghaft ansteigen, zumal weitläufige Flächen Pollen kilometerweit herantragen.

Im Spätsommer und Herbst ist noch längst nicht Schluss: Dann kommt der Pollenflug von Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Gerade an Wegrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen machen sie sich breit. Ein Regenschauer bringt oft kurzfristig Erleichterung, aber an trockenen, windigen Tagen fliegen die Kräuterpollen weiter lang durch die Luft – da lohnt sich ein kurzer Wetter-Check vor dem nächsten Wiesenspaziergang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Soos

Wenn du draußen unterwegs bist: Wähle Spaziergänge lieber am frühen Morgen oder kurz nach stärkerem Regen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Parkbesuche solltest du an windigen Tagen besser kurzhalten, vor allem rund um die Birkenallee nahe dem Moorgebiet. Eine gutsitzende Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Und klar, beim Fahrradfahren oder Wandern hilft ein leichter Mund-Nasen-Schutz an belastungsstarken Tagen schon mal.

Auch drinnen kannst du viel tun: Stoßlüften am besten am späten Abend oder nach Regen, wenn die Luft sauberer ist. Für Allergiker lohnen sich HEPA-Filter – die gibt’s inzwischen auch für viele günstige Luftreiniger. Klamotten lieber nicht auf dem Balkon trocknen, damit du die Pollen gar nicht erst in die Wohnung holst. Übrigens: Wer ein Auto nutzt, sollte einen Pollenfilter verbauen lassen – die Werkstätten im Landkreis wissen meist, worauf es ankommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Soos

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Soos immer direkt im Blick – und das quasi in Echtzeit! So kannst du besser planen, wann du draußen entspannst oder lieber eine Pollenpause einlegst. Lust auf mehr Service? Entdecke auf unserer Startseite pollenflug-heute.de alle Details rund um pollenflug heute für ganz Deutschland – und stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps zu Allergien und Schutzmöglichkeiten.