Pollenflug gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Wer schon mal durch den Rückersdorfer Forst spaziert ist, weiß: Hier, zwischen dichten Kiefernwäldern und kleinen Lichtungen, nimmt die Natur ziemlich direkten Einfluss auf alles, was in der Luft liegt – besonders auf die Pollenkonzentration. Die großen Waldflächen wirken einerseits wie ein Filter und fangen einiges aus der Luft ab. Andererseits können die Bäume selbst ganz schön was loslassen und sorgen im Frühjahr für einen richtigen Pollenwirbel, der sich bei Wind gern mal auch in versteckte Ecken verteilt.

Zudem liegt das gemeindefreie Gebiet leicht erhöht und ist relativ offen – das heißt, Pollen aus dem Umland können mit der Luftströmung ungehindert durchziehen. Das Fehlen dichter Bebauung verstärkt diesen Effekt sogar und sorgt manchmal für plötzliche Schwankungen in der Belastung, vor allem, wenn der Wind dreht oder ein Wetterwechsel ansteht. Auch der Wechsel zwischen sonnigen Lichtungen und schattigen Waldbereichen hat Einfluss auf die lokale Pollenzusammensetzung: An warmen Plätzen starten die Pflanzen oft früher durch!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Es geht meistens schon im Februar los – die Hasel blüht hier im Rückersdorfer Forst teils ganz frech und früh auf, gern mal, wenn die Sonne ordentlich rausblinzelt. Die Erle zieht dann nach und sorgt bis in den März hinein für die ersten Reizungen bei Allergiker:innen. Dank des „wärmeren“ Mikroklimas in manchen Waldbereichen müssen empfindliche Nasen hier oft schon etwas eher mit den ersten Pollen rechnen als anderswo in Bayern.

Typisch für die Region sind ab April die Birken – und zwar richtig heftig, vor allem an den Waldrändern oder auf freien Flächen entlang der Wege. Ab Mai ziehen die Gräser nach: Wer auf Naturwiesen oder an alten Forstwegen unterwegs ist, merkt die Gräserpollen schnell. Durch den Wechsel zwischen feuchten und trockenen Tagen schwankt die Belastung: Nach Regengüssen gibt es oft kurzfristig Entspannung, aber sobald es wieder warm und windig wird, tanzen die Pollen munter weiter.

Im Spätsommer schieben sich Beifuß und Ambrosia in den Vordergrund – gerade an den Waldrandwegen, entlang alter Bahndämme oder auf verwilderten Flächen. Beifuß findet man hier ziemlich häufig: Die Pflanzen lieben etwas gestörte Böden. Ambrosia ist (zum Glück) noch nicht überall, aber Achtung, an Brachflächen oder Straßenrändern kann‘s schon mal vorkommen. Ab September beruhigt sich das Ganze meist wieder deutlich, je nach Temperatur und ersten Herbststürmen sogar früher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Wer auf Pollen reagiert, kennt das: Kaum grünt’s, schon juckt die Nase. Mein Tipp: Nutzt die Gunst der Stunde und legt eure Spaziergänge in den Rückersdorfer Forst lieber direkt nach einem Regenguss – da hat die Luft weniger Pollen, und man kann die Wälder mit halbwegs freiem Atem genießen. Wen’s trotzdem erwischt, trägt am besten eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Und wenn der Rucksack dabei ist: Ein feuchtes Tuch, um nach draußen das Gesicht abzuwischen, wirkt oft Wunder. Übrigens – vermeidet an Hoch-Pollentagen die großen Lichtungen und offenen Flächen, da „fliegen“ die Pollen oft zuerst!

Drinnen lohnt es sich, das Fensterlüften ein bisschen zu planen: Am besten morgens kurz, wenn die Pollenzahl meist niedriger ist – aber bei stürmischen Tagen vielleicht lieber gar nicht. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter für Staubsauger oder sogar für die Raumluft – das hilft spürbar. Idealerweise trocknet ihr eure Wäsche nicht draußen, sonst sammelt sich der Blütenstaub direkt auf T-Shirts und Bettwäsche. Und für Autofahrer:innen: Ein frischer Pollenfilter im Auto verhindert unangenehme Überraschungen auf dem Weg durch den Forst!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Rückersdorfer Forst

Schau‘ einfach oben auf unsere Tabelle – sie zeigt dir den aktuellen Pollenflug für das gemeindefreie Gebiet Rückersdorfer Forst, immer tagesfrisch und lokal. So verlässt du das Haus nicht mehr im Blindflug, sondern weißt genau, wann du besser eine Sonnenbrille oder Taschentücher einsteckst. Wer sich noch mehr Tipps rund um einen entspannten Alltag holen möchte, stöbert einfach mal durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schaut im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du bestens gewappnet, egal, was heute im Rückersdorfer Forst in der Luft liegt!