Pollenflug gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Mitten im grünen Herzen von Bayern liegt das gemeindefreie Gebiet Rotter Forst-Süd – zwischen dichten Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Lichtungen. Gerade die großflächigen Wälder rund um Rotter Forst wirken wie Sammelbecken für Pollen aus Kiefern, Birken und verschiedensten Gräserarten. Sobald der Wind ein wenig auffrischt, können die Pollen mit einer ordentlichen Portion Rückenwind von den höheren Lagen Richtung Siedlungen und Wege verstreut werden.

Interessant ist auch die Tatsache, dass die Täler und Senken im Forst die Pollenkonzentration teilweise erhöhen, weil sich dort bei ruhigem Wetter die Luft und damit auch die Pollen „stauen“. Nach längeren Trockenphasen kann das mitunter zu einer echten Belastung werden, besonders wenn der Wind die Blütenstaub-Wolken aus dem Umland herüberträgt. Die gute Nachricht: Nach ordentlichem Regen oder wenn abends feuchtere Luft einsetzt, sinkt die Konzentration meist rasch wieder – ein kleiner Lichtblick für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Sobald der erste Hauch von Frühling in der Luft liegt, legen Hasel und Erle los – oft schon ab Ende Januar, spätestens im Februar. Durch das geschützte Waldklima rund um Rotter Forst kann der Blühbeginn sogar ein bisschen früher ausfallen als im flachen Land. Wer im Winter schon juckende Augen oder Niesen verspürt, weiß meist genau, wer der Übeltäter ist.

Ab April setzt die Hauptsaison ein: Die Birken schütteln munter ihre Pollen über die Wälder und machen vielen Allergikern das Leben schwer, besonders in der Nähe großer Waldränder und offener Flächen. Danach übernehmen die Gräser das Ruder – auf Lichtungen, Wiesen und an Wegrändern rund um Rotter Forst blüht und fliegt es bis in den Juli hinein ordentlich. Bei trockener, sonniger Witterung schießt die Konzentration besonders nach oben – Regen hingegen bringt meist kurzzeitige Erleichterung.

Im Spätsommer sind dann die hartnäckigen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Letztere findet man hier und da entlang von Straßen, auf verbuschten Stellen oder sogar am Bahndamm. Gerade an heißen, windigen Tagen kann der Pollenflug dann nochmal richtig anspringen, bevor der Herbst schließlich alles zur Ruhe bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Wer sich tagsüber draußen bewegen möchte, hält sich am besten an ein paar einfache Regeln: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenschauer sind deutlich angenehmer – dann sind die Pollen quasi aus der Luft gewaschen. Wer Rad fährt oder wandert, sollte offene Wiesen und Waldränder zu Hochphasen meiden und eine Sonnenbrille dabeihaben: Die schützt die Augen vor den kleinen Plagegeistern. Und für die, die’s ganz genau nehmen: In pollenreichen Zeiten einfach mal einen Nasenfilter ausprobieren – sieht zwar ungewohnt aus, hilft aber wirklich.

Zuhause gilt: Möglichst morgens lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen – und Fenster während der Hauptbelastung lieber geschlossen lassen. Kuscheltiere und Teppiche regelmäßig saugen (am besten mit einem Staubsauger samt HEPA-Filter!), das macht schon viel aus. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und möglichst nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – sonst holen sich Hemd & Co. die Pollen wieder rein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter; ab und an mal checken lohnt sich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Rotter Forst-Süd

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell im Rotter Forst-Süd wirklich aussieht – live, direkt aus deiner Umgebung. So kannst du den Tag besser planen und Allergieschübe gezielt vermeiden. Falls du mehr zur Pollensaison oder konkreten Alltagstipps wissen möchtest, besuch gerne unsere Startseite oder finde ausführliche Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und sorge dafür, dass dich der Pollenflug dieses Jahr möglichst kalt lässt!