Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Malgersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Malgersdorf
Malgersdorf liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn. Die ländliche Lage bringt für Allergiker:innen einen speziellen Nebeneffekt mit: Auf den umliegenden Äckern und Wiesen gedeihen zahlreiche Gräser, deren Pollen es bei trockenem Wetter rasch und ungehindert bis ins Ortszentrum schaffen. Gerade bei südöstlichem Wind können die Pollenkonzentrationen spürbar ansteigen – das merkt man spätestens beim Spaziergang durch den Ort.
Hinzu kommt, dass entlang der kleinen Bäche und Waldränder rund um Malgersdorf besonders viele Erlen- und Haselsträucher gedeihen. Diese sorgen bereits im zeitigen Frühjahr für einen kräftigen ersten Schub Pollen, sobald die Tage etwas milder werden. Die hügelige Landschaft sorgt dabei manchmal für eine „Staue“ von Pollen, die sich an windgeschützten Stellen wie kleinen Siedlungen oder Bauernhöfen sammeln. So ist die Pollenbelastung selbst innerhalb der Gemeinde nicht überall gleich verteilt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Malgersdorf
Schon ab Februar wagen sich die Frühblüher wie Hasel und Erle aus der Winterruhe. Dank des geschützten Mikroklimas in Malgersdorf – die Hügel halten kalte Nordwinde gern mal ab – starten diese Pflanzen oft sogar ein, zwei Wochen früher mit ihrer Blüte als im bayerischen Durchschnitt. Wer da empfindlich reagiert, merkt es an manchen Tagen sofort in der Nase oder in den Augen.
Ab April geht’s eigentlich richtig los: Die Birke blüht, und im gesamten Ortsgebiet sowie rund um die Siedlungen entlang der Gemeindestraßen sind Gräserpollen fast allgegenwärtig. Besonders nach warmen, sonnigen Tagen fliegen die Pollen teils in dichten Schwaden durch die Luft und sammeln sich in Hecken, auf Wiesen und sogar auf Autodächern. Da Malgersdorf viele freie Flächen und einen hohen Grünanteil hat, erleben Allergiker:innen die Hauptsaison meist besonders intensiv.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen schließlich Kräuter wie Beifuß und – gelegentlich – Ambrosia das Kommando. Gerade entlang der Bahndämme Richtung Eggenfelden oder an Randstreifen großer Straßen tauchen diese Spätblüher auf. Ein ordentlicher Regenschauer schafft hier zwar kurzfristige Linderung, aber sobald es wieder trockener wird, nehmen Allergiker:innen die Belastung schnell erneut wahr.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Malgersdorf
Im Alltag heißt es für Allergiker:innen in Malgersdorf: ein bisschen vorausschauend planen. Wer morgens das Haus verlässt, checkt am besten schon mal die aktuelle Pollenlage (unsere Tabelle hilft dabei!). Spaziergänge oder Radausflüge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft meist spürbar „klarer“. Wer besonders empfindlich reagiert, kann in den Monaten mit viel Gräserpollen auch eine Sonnenbrille tragen oder öffentliche Parks für ein paar Wochen meiden, vor allem zur Mittagszeit.
Drinnen lohnt es sich, die Fenster am besten nachts oder gleich nach Regen zu lüften, wenn die Pollen draußen gebunden sind. Für Schlafzimmer kann auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter den Unterschied machen. Noch ein Tipp aus der Praxis: Die Tageskleidung nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst schleppt man sich die Pollen gleich mit hinein. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte bei längeren Fahrten auf einen sauberen Pollenfilter achten und die Lüftung nicht zu stark laufen lassen, wenn draußen Hochsaison ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Malgersdorf
Ob spontan raus ins Grüne oder lieber ein Tag drinnen – die aktuellen Pollenwerte oben bieten dir den schnellen Überblick: Was fliegt gerade in Malgersdorf? So kannst du direkt passend reagieren. Mehr hilfreiche Infos zum pollenflug heute gibt’s jederzeit auf unserer Startseite. Und wenn du wissen willst, wie du dich am besten schützt, wirf doch mal einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – da findest du alles von Alltagstipps bis zu neuen Forschungsergebnissen.