Pollenflug Bad Kissingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Kissingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Kissingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Kissingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Kissingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Kissingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Kissingen
Bad Kissingen ist nicht nur als Kurstadt bekannt, sondern liegt auch eingebettet zwischen den bewaldeten Hügeln der südlichen Rhön und dem Tal der Fränkischen Saale. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass sich Pollen aus verschiedenen Richtungen ansammeln können – vor allem, wenn der Wind entlang des Saaletals kräftig durchzieht. Gerade das grüne Umland mit vielen Mischwäldern und Wiesen trägt dazu bei, dass hier verschiedene Pollenarten ihren Weg in die Stadt finden.
Zwischen Flussauen, Parkanlagen und den geschützten Kuranlagen kann es aber auch zu lokalen Unterschieden bei der Pollenkonzentration kommen. So wirken etwa die Parks wie kleine Sammelbecken für Baumpollen im Frühling. Dazu können Tal- und Hanglage bewirken, dass Pollen bei ruhigem Wetter weniger schnell abziehen und teils regelrecht „stehenbleiben“. Im Unterschied zu windoffenen Ebenen merkt man in Bad Kissingen schon mal, wie unterschiedlich stark die Belastung sein kann – manchmal reicht schon ein Richtungswechsel des Windes, um die Verteilung komplett zu ändern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Kissingen
Der Startschuss für Allergiker:innen fällt hier oft schon sehr früh im Jahr: Hasel und Erle legen im milden Klima des Saaletals meist schon ab Ende Januar, spätestens aber im Februar los. Gerade nach sonnigen Tagen sprießen die Kätzchen in den parks, aber auch rund um den Kapellenfriedhof oder entlang kleiner Nebenstraßen. Kurze Wärmephasen lassen die Pollen sogar noch früher fliegen – da hilft manchmal nur: aufmerksam bleiben.
Im April und Mai wird es für viele richtig spannend: Die Birke ist dann Hauptakteurin in der Rhönvorstadt, aber auch im Luitpoldpark. Gräserpollen, von den Wiesen rund ums Gradierwerk, mischen ab Mai bis in den Hochsommer ganz ordentlich mit. Einmal starker Wind vom Land und schon ist die Belastung spürbar. Besonders nach warmen Tagen und in regenärmeren Wochen flirten die Pollen so richtig mit den Straßen – selbst mitten im Stadtzentrum.
Beifuß und Ambrosia machen den Allergiker:innen ab Juli und teils bis in den September hinein zu schaffen. Vor allem an Brachflächen, alten Bahngleisen und wildwachsenden Straßenrändern im Umkreis von Bad Kissingen tauchen sie auf. Nach stürmischen Tagen werden ihre Pollen teils kilometerweit verweht. In diesen Zeiten kann ein plötzlich einsetzender Regenschauer aber fast Wunder wirken und die Belastung deutlich absenken – also: Augen auf beim Blick aus dem Fenster!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Kissingen
Auch wenn die Spaziergänge an der Saale oder die Runden um den Rosengarten zum Alltag dazugehören: Check am besten vorab den Stand der Dinge beim Pollenflug. Nach einem Regenschauer ist die Luft meist so „sauber“, dass selbst Empfindliche durchatmen können. In der Hochsaison lieber die Mittagsstunden umgehen, dann ist die Belastung oft am größten. Sonnenbrille auf – nicht nur stylisch, sondern ein echter Schutzschild für die Augen. Und: Haare abends auswaschen, wenn’s nach draußen ging. Sonst landet das Zeug im Kopfkissen.
Drinnen hilft’s, Fenster möglichst nur kurz und nach Regen zu öffnen. Ein einfacher Tipp: Wäsche nicht draußen trocknen, sonst holt man sich die gesammelten Pollen kostenlos mit ins Haus. Für Autofahrer gibt’s ganz klaren Rat: Pollenfilter im Fahrzeug checken und regelmäßig ersetzen. Wer’s ganz ernst meint, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – vor allem fürs Schlafzimmer oder den Rückzugsraum. So bleibt die eigene vier Wände eine pollenarme Zone.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Kissingen
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell in Bad Kissingen aussieht – von schwacher bis zu voller Belastung, alles auf einen Blick. Damit hast du dein persönliches Frühwarnsystem zur Hand und kannst deinen Tag ganz entspannt planen. Falls du tiefer eintauchen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du den Überblick für ganz Deutschland, während unser Pollen-Ratgeber dir praktische Hintergründe und Alltagstipps liefert. So bleibst du nicht nur informiert, sondern bist Allergien einen Schritt voraus!