Pollenflug Gemeinde Würzweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Würzweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Würzweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Würzweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Würzweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Würzweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Würzweiler
Gemeinde Würzweiler liegt ein Stück abseits der großen Ballungsräume, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern. Dieses leicht erhöhte Hügelland sorgt dafür, dass an windigen Tagen oft ordentlich Bewegung in die Luftmassen kommt – das kann dazu führen, dass Pollen besonders gut in die Region eingespeist und verteilt werden. Gerade Birkenpollen reisen manchmal von weiter her, werden durch die offene Landschaft nicht so leicht aufgehalten und können sich frei in der Ortsluft niederlassen.
Direkt am Dorfrand prägen kleine Waldstücke und Streuobstwiesen das Bild – zwei Habitate, die spannende Auswirkungen auf die Pollenkonzentration haben. Während Wälder gewisse Pollenarten wie Hasel und Erle lokal produzieren, filtern sie gleichzeitig auch einen Teil des Flugs aus der Umgebung heraus. An besonders trockenen Tagen können aber auch Stäube und Pollen aus Richtung der Nahe, die ganz in der Nähe vorbeifließt, herüberwirbeln – das spüren Allergiker:innen manchmal sogar auf dem eigenen Balkon.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Würzweiler
Die Pollensaison legt in Würzweiler oft schon überraschend früh los. Dank dem milden Mikroklima am Südrand des Donnersbergs starten Hasel und Erle manchmal bereits ab Februar mit dem Blühen – kaum hat man sich an die ersten Sonnenstrahlen gewöhnt, sind die ersten Pollen schon unterwegs. Vor allem an wärmenachmittagen können die Werte dann recht plötzlich in die Höhe schnellen.
Die Hauptzeit gehört hier aber ganz klar den Birken und den Gräsern. Sobald der April Fahrt aufnimmt, blühen die Birken rund um die Gemeinde kräftig – und das bekommt man nicht nur im parkähnlichen Dorfzentrum, sondern auch in den kleinen Hainen in der Umgebung zu spüren. Die Gräser folgen ab Mai bis in den Hochsommer hinein; da merkt man die Belastung besonders auf den weiten Wiesen zwischen Würzweiler und den Nachbardörfern, aber auch entlang der Feldwege, die viele fürs Feierabendradeln nutzen.
Später im Jahr, wenn die Hitze nachlässt, übernehmen Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Staffelholz. Diese Kräuter blühen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahndämmen entlang der Nebenstrecke. Wer viel draußen unterwegs ist, vielleicht mit dem Hund auf Morgenrunde, kann sich gerade im August und September manchmal über eine extra Portion Niesreiz wundern. Grundsätzlich gilt: Ist es windig und trocken, halten sich die Pollen besonders lange in der Luft, während ein ordentlicher Regenguss die Belastung meist flott nach unten drückt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Würzweiler
Auch in einer überschaubaren Gemeinde wie Würzweiler lassen sich ein paar Tricks nutzen, um Pollen aus dem Weg zu gehen. Wer morgens joggen oder mit dem Hund raus will: Nach einer Nacht mit kräftigem Regen sind die Pollenkonzentrationen auf den Feldwegen und im Ort oft deutlich niedriger – das ist der ideale Zeitpunkt für einen Ausflug. An extremen Pollenflugtagen lieber Waldspaziergänge und Parks meiden, denn dort blüht’s oft am stärksten. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, dass die Pollen nicht direkt ins Auge geraten (und sieht noch dazu gut aus).
Drinnen ist Lüften zwar wichtig, aber in der Hochsaison am besten nur kurz und vorzugsweise nach Regen oder abends lüften, wenn die Pollenzahlen sinken. Wer Haustiere hat: Die bringen oft Massen an Pollen im Fell mit nach Hause. Also lieber mal das Tier bürsten, bevor’s aufs Sofa springt. Praktisch ist außerdem ein HEPA-Filter im Wohnzimmer – vor allem für Allergiker:innen, denen es nachts die Nase verstopft. Und ganz wichtig: Die Wäsche nicht im Freien trocknen, sonst hat man sich schon vor dem Frühstück eine Portion Pollen ins Schlafzimmer geholt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Würzweiler
Ob du gerade durch das Dorf spazierst oder die Fensterzwischenreinigung planst: Die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Würzweiler aussieht – alles frisch, lokal und fein aufbereitet, damit’s keine bösen Überraschungen gibt. Mit einem Klick auf unsere Startseite kommst du zu noch mehr Regionen und zum deutschlandweiten Vergleich der Daten. Zusätzliche Hintergrundinfos und zahlreiche Tipps für einen entspannteren Alltag findest du im Pollen-Ratgeber. So hast du den aktuellen pollenflug immer praktisch am Start, egal ob drinnen oder draußen!