Pollenflug Gemeinde Schmißberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmißberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmißberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmißberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmißberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schmißberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmißberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmißberg

Mitten im Hunsrück und zwischen sanften Hügeln gelegen, bietet Schmißberg nicht nur Spazierwege mit Aussicht: Die dichten Wälder ringsum sorgen auch dafür, dass sich die Pollenbelastung manchmal ganz anders entwickelt als in größeren Städten. Gerade im Frühling, wenn die Bäume anfangen zu blühen, ist die Pollenkonzentration im ländlichen Raum oft etwas geringer – einfach weil Wind und Wetter hier noch kräftiger durchfegen dürfen.

Allerdings verteilen Windböen aus Richtung Nahetal oder von den Höhenzügen Pollenkörner manchmal kilometerweit, selbst wenn vor Ort etwa Birke oder Gräser gar nicht so stark wachsen. Vor allem an windigen Tagen kann es deshalb passieren, dass die Pollen wie auf einem „Geisterzug“ in den Ort gelangen. Und nach Regentagen merkt man schnell: Die Luft ist dann erstaunlich klar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmißberg

Die Pollensaison läutet meist schon im Februar oder März die Hasel ein – gern auch mal ein bisschen früher als anderswo, wenn die Sonne am Südhang für ein mildes Mikroklima sorgt. Kurz darauf folgt die Erle, da geht es auf Feldwegen oder am Waldrand schon deutlich zur Sache. Wer bei den ersten warmen Tagen mit laufender Nase unterwegs ist, weiß, was los ist.

Im April und Mai hat dann die Birke ihren großen Auftritt – gerade um Dorfplätze oder in älteren Gärten herum. Wenn es dann richtig grün wird, legen die Gräser nach: Auf Wiesen, Sportplätzen und rund um die Felder im Umland können Allergiker:innen im Frühsommer schon mal Schniefalarm bekommen. Wind treibt die leichten Pollenkörner in alle Ecken – egal ob im Dorfkern oder am Waldrand.

Im Spätsommer und bis in den Herbst machen dann die Kräuter-Kandidaten wie Beifuß und Ambrosia das Rennen. Gerade entlang von Straßen oder an Bahndämmen sind diese Spätblüher wahre Überlebenskünstler und sorgen selbst im September noch für belastete Luft. Regenschauer bringen meist Erleichterung, aber ein plötzliches Sonnenhoch kann die Blütezeit schnell wieder anheizen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmißberg

Wenn die Nase juckt und die Augen tränen, gibt’s trotzdem keinen Grund, sich gleich einzumotten: Nach einem Regenschauer ist die Luft in Schmißberg oft besonders pollenarm – der perfekte Zeitpunkt für eine kleine Runde übers Feld oder durch den Ort. Wer es clever angeht, meidet an trockenen Tagen Parks und frisch gemähte Wiesen, trägt draußen eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen und lässt, wenn möglich, die Fenster im Auto geschlossen (Pollenfilter hilft!).

Für ruhige Nächte empfiehlt es sich, die Fenster idealerweise erst nach Regen zum Lüften zu öffnen und die Wäsche lieber drinnen zu trocknen. Ein einfacher Trick: Getragene Kleidung am besten gleich im Flur ablegen, damit Pollen nicht ins Wohnzimmer spazieren. In besonders heftigen Zeiten helfen Luftreiniger mit HEPA-Filtern, die Pollen aus der Raumluft zu holen. Kleine Umstellungen, große Wirkung – das spürt man direkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmißberg

Die Tabelle direkt oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Schmißberg aussieht – ganz ohne Ratespiel, sondern aktuell gemessen für deinen Ort. So kannst du schon vor dem Losgehen checken, auf welche Pollen du dich heute gefasst machen solltest. Noch mehr Tipps und wissenswerte Infos rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de. Für einen ausführlichen Überblick zu Schutz und Symptomen, stöber gern im Pollen-Ratgeber!