Pollenflug Gemeinde Wrixum heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wrixum: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wrixum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wrixum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wrixum

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wrixum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wrixum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wrixum

Ehrlich gesagt: Wrixum ist mit seiner Lage auf Föhr schon ein kleiner Sonderfall beim Thema Pollenflug. Die Nähe zur Nordsee sorgt hier regelmäßig für eine frische Brise, die zwar manchmal die Luft reinigt, an anderen Tagen aber Pollen von weiter her auf die Insel mitbringt. Gerade, wenn der Wind aus Südosten weht, kann die Belastung durch Blütenstaub auf Föhr kurzfristig ansteigen – ganz egal, wie idyllisch es rund um die friesischen Gärten auch scheint.

Dazu kommt: In und um Wrixum gibt’s einige kleinere Gehölze, Knicks und Feldränder – typisch norddeutsch halt. Die bepflanzten Flächen wirken oft als lokale „Pollenquelle“: Vor allem Birken, die an Straßen oder in Hecken wachsen, verteilen ihren Blütenstaub zum Teil weitläufig, wenn der Wind günstig steht. Insgesamt ist die Pollenkonzentration auf der Insel meist etwas niedriger als auf dem Festland – schnelle Wetterumschwünge, Regenwolken und die offene Nordseeluft können allergischen Menschen also buchstäblich durchatmen helfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wrixum

Schon ab Februar oder Anfang März kann’s in Wrixum losgehen: Hasel und Erle gehören auf Föhr traditionell zu den ersten Frühblühern. Durch das milde Inselklima startet ihre Blüte stellenweise etwas früher als auf dem Festland, vor allem in windgeschützten Ecken frische die Nase dann schneller mal auf. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Beginn der Saison oft schon bei den ersten Sonnentagen nach den dunklen Wintermonaten.

Im April und Mai ziehen die Birken nach: Sie stehen gerne entlang von Wegen oder in den Gärten verteilt und gelten als klassischer Auslöser für Heuschnupfen. Ziemlich typisch für die Wrixumer Umgebung ist auch der Start der Gräserzeit – an den Deichen und Wiesen rund um den Ort blüht es dann kräftig, die Pollenbelastung steigt besonders bei trockener, windiger Witterung. Wer sensitive Atemwege hat, spürt den Unterschied an Tagen ohne Regen sofort.

Richtung Spätsommer machen sich dann die Kräuter breit: Beifuß und vereinzelt Ambrosia sind überall dort dabei, wo Flächen wenig gepflegt sind – etwa an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahnlinie. Wechselhaftes Wetter kann die Blütezeit strecken oder verkürzen, aber grundsätzlich bleibt es bis in den Herbst spannend für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wrixum

Ein klarer Vorteil hier im Norden: Nach einem kräftigen Regenschauer kann’s draußen herrlich pollenfrei sein – dann ist die beste Zeit für einen Spaziergang am Deich oder durch den Ortskern. In der Hochsaison hilft auch eine schlichte Sonnenbrille, die Pollen ein Stück weit von den Augen fernzuhalten. Wer empfindlich ist, meidet Wiesen und Kleinwälder lieber an windigen Tagen oder startet recht früh in den Tag, denn morgens ist die Belastung oft am geringsten.

Zuhause gilt: Beim Lüften möglichst auf pollenarme Zeiten achten – das klappt oft am besten nach Regen oder abends. Wer mag, kann Fenster mit speziellen Pollenfliegengittern ausstatten oder die Waschmaschine im Kurzprogramm laufen lassen, damit Blütenstaub aus der Kleidung kommt. Die Klamotten nach einem Tag an der Nordseeluft besser drinnen wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Im Auto unterstützt ein Pollenfilter, um auch unterwegs durchatmen zu können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wrixum

Ob am Frühstückstisch oder vor dem Gang zum Bäcker: Ein Blick auf unsere aktuelle Tabelle zeigt dir, wie der pollenflug heute in Wrixum aussieht – und zwar ganz konkret für diesen Tag. So lässt sich der Alltag anpassen, bevor die Allergie zuschlägt. Viele praktische Hinweise und noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug in ganz Deutschland gibt’s auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und hol dir täglich frische Updates für Wrixum!