Pollenflug Bad Pyrmont heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Pyrmont ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Pyrmont

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Pyrmont in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Pyrmont

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bad Pyrmont heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Pyrmont

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Pyrmont

Bad Pyrmont liegt, eingerahmt von sanften Hügeln und dichten Mischwäldern im Weserbergland. Das bedeutet: Hier weht nicht ständig ein starker Wind, sondern es gibt viele kleine Luftbewegungen – gerade rund um die bekannten Kur- und Parkanlagen. Die Hügel sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung manchmal wie in einem Kessel verweilen, bevor sie langsam abziehen. Winde aus Richtung Weser und Saale bringen zusätzlich fremde Pollen mit, die zu lokalen Spitzen bei der Belastung führen können.

Darüber hinaus ist das Stadtgebiet selbst mit seinen vielen Grünanlagen ein Hotspot für verschiedene Blüten. Der Kurpark zieht bei Sonne natürlich Spaziergänger an – mit ihnen gelangen oft zusätzlich Pollen von den Randbereichen direkt ins Zentrum. Wenn keine kräftigen Schauer unterwegs sind, können sich Birken- und Gräserpollen dann länger in der Luft halten als man denkt. Kurzum: Bad Pyrmont ist durch Lage und Vegetation ein echtes Wechselspiel in Sachen Pollenkonzentration – morgens oft ruhig, bei trockenem Wind dann rasch wieder voller Pollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Pyrmont

Schon ab Februar kann man in Bad Pyrmont erste „alle Jahre wieder“-Symptome bemerken, denn die Hasel und Erle starten oft überraschend früh. Das eher milde Mikroklima des unteren Weserberglands sorgt manchmal schon im Spätwinter für Pollenwolken, während anderswo noch Winterjacke angesagt ist. Besonders Allergiker:innen sollten bereits im Januar ein Auge auf die ersten Vorboten werfen.

Im April explodiert es förmlich: Die Birkenallee im Kurpark, aber auch viele Straßenbäume in den Ortsteilen geben Pollen ab – und das nicht zu knapp. Diese Zeit ist für viele die eigentliche Hauptsaison. Spätestens ab Mai legen auch die Gräser los, bevorzugt entlang der Wiesen im Emmertal und auf städtischen Liegewiesen. Nach Gewittern beruhigt sich die Luft zwischendurch, bei Sonne und leichtem Wind geht’s allerdings direkt wieder los. Der Wechsel zwischen sonnigen und regnerischen Tagen beeinflusst die Blütezeit immer wieder neu.

Im Spätsommer rücken dann Beifuß & Co. ins Rampenlicht. Besonders an ungemähten Rändern, wilden Wiesen oder sogar an Gleisen und Straßenrändern zeigen sich diese „Spätblüher“. Und leider wird auch Ambrosia immer mal wieder auf Brachflächen gesichtet – ein echter Reizstoff für alle Allergie-Geplagten. Also: Gerade bei Spaziergängen in Richtung Bahnhof oder auf wilden Wegen ist im August/September etwas Vorsicht angebracht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Pyrmont

Wenn’s draußen schnell warm wird, sind sonntägliche Spaziergänge im Kurpark zwar herrlich, aber gerade dann kann die Pollenbelastung besonders hoch sein. Ideal: Direkt nach einem Sommerregen durchatmen, dann ist die Luft meist am klarsten. Auch wer mit dem Rad unterwegs ist – ruhig mal einen weniger berankten Weg wählen und, klassischer Tipp, eine Sonnenbrille tragen: So landen weniger Pollen in den Augen.

Für die eigenen vier Wände empfehlen sich Luftreiniger mit HEPA-Filter – vor allem im Schlaf- oder Wohnzimmer. Lüften klappt nach Regen oder spät abends meist am besten, um nicht die geballte Ladung Pollen hereinzulassen. Wer seine Wäsche trocknet, sollte dies am besten drinnen machen – der Wind draußen verteilt sonst das, was eigentlich draußen bleiben soll. Und falls ein Auto genutzt wird, lohnt es sich, dem Wagen einen Pollenfilter zu gönnen (viele Werkstätten in Bad Pyrmont kennen das Problem!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Pyrmont

Schau dir oben die live aktualisierte Übersicht an – so erfährst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Bad Pyrmont. Damit bist du beim Thema Allergie schon einen Schritt voraus, bevor du vor die Tür gehst oder Ausflüge in die Umgebung planst. Einen ausführlichen Einblick rund ums Thema findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – und der nächste Frühling oder Sommertag kann gerne kommen!