Pollenflug Gemeinde Holtgast heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Holtgast ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Holtgast

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Holtgast in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Holtgast

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Holtgast heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Holtgast

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Holtgast

Die Gemeinde Holtgast liegt mitten im hübschen ostfriesischen Tiefland, gar nicht weit von der Nordseeküste entfernt. Das milde, feuchte Klima der Küstenregion beeinflusst hier deutlich die Verteilung der Pollen. Durch die offene Landschaft – man bekommt hier ja wirklich fast überall die frische Nordseeluft um die Nase – werden Pollen zum Teil weit herantransportiert. Gerade an windigen Tagen, die es im Norden ja häufiger gibt, können sich beispielsweise Birken- oder Grasspollen ziemlich gut verteilen.

Ein weiterer interessanter Faktor sind die zahlreichen Wallhecken, kleinen Wälder und Feuchtwiesen rund um die Ortsteile von Holtgast. Sie dienen nicht nur als ruhige Rückzugsorte für Tiere, sondern auch als Sammel- und Startpunkt für Blütenstaub. Nach Tagen ohne Regen kann es daher zu einer erhöhten Pollenkonzentration direkt an Wegen und Feldrändern kommen, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen. So merkt man schnell: Auch im flachen Land bestimmen Natur und Windrichtung, wie viel Pollenbelastung wirklich draußen unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Holtgast

So richtig los geht’s mit den ersten milden Tagen im Februar oder März: Hasel und Erle lassen oft als Frühstarter ihre Pollen frei. Gerade durch das vergleichsweise milde Küstenklima kann der Blühbeginn in Holtgast auch schon mal früher losgehen als anderswo, vor allem an windgeschützten Stellen.

Ab April übernehmen die Birken das Zepter – die vielen Einzelbäume und kleinen Baumgruppen im Dorf und am Ortsrand machen's möglich. Spätestens wenn der Wind auffrischt, ist der pollenflug aktuell oft spürbar. Die Gräser legen ab Mai nach, und in den feuchten Wiesen ringsum wachsen sie besonders dicht. Hotspots gibt’s entlang der Feldwege oder auf ungemähten Wiesen; wer hier unterwegs ist, spürt’s schnell in der Nase oder an den Augen.

Im Spätsommer bis weit in den September tauchen dann vor allem Kräuterpollen auf – allen voran Beifuß und, ganz vereinzelt, Ambrosia. Zu finden sind diese Pflanzen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahntrassen. Ob die Pollen wirklich fliegen, hängt dann stark vom Wetter ab: Nach kräftigen Regenfällen ist meist erstmal Ruhe, bei Hitze dagegen kann die Belastung wieder steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Holtgast

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten planen Sie längere Spaziergänge oder Fahrradtouren direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist angenehm klar. Wer empfindlich auf Gräser oder Kräuter reagiert, sollte die Wiesen abseits der festen Wege möglichst meiden. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit weniger Blütenstaub in die Augen gelangt. Und ehrlich: Ein kurzer Abstecher zum Bäcker am Morgen ist weniger problematisch als eine ausgedehnte Runde durch die Felder zur Hauptblütezeit.

Daheim helfen ein paar einfache Tricks: Lüften vor allem dann, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist – morgens oder nach Regen. Moderne Pollenfilter im Auto und am Fenster können einen großen Unterschied machen. Bettwäsche oder Handtücher besser drinnen trocknen und, gerade in der Pollensaison, die Außensachen im Flur lassen. Damit bleibt zumindest die meiste Blütenfracht draußen und die Wohnung ein bisschen allergenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Holtgast

Schau gern immer mal wieder in unsere Tabelle oben – sie zeigt dir für Gemeinde Holtgast den aktuellen pollenflug ganz frisch und direkt aus der Region. Mit diesen Live-Infos weißt du sofort, wann draußen welche Pollen unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr Tipps und Fakten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfangreichen Pollen-Ratgeber – ideal für alle, die mehr über Allergien und Schutzmöglichkeiten wissen möchten.