Pollenflug Gemeinde Wohratal heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wohratal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wohratal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wohratal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wohratal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Wohratal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wohratal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wohratal

Gemeinde Wohratal liegt am Rand des Burgwaldes – einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Hessen. Das wirkt sich direkt auf den lokalen Pollenflug aus, denn gerade im Frühling sorgen die ausgedehnten Laubwälder dafür, dass die Konzentration von Hasel- und Birkenpollen hier überdurchschnittlich ausfallen kann. Entlang der Wohraberge verteilt sich der Blütenstaub zudem anders als im offenen Land – je nachdem, wie der Wind die Pollen über die Hügel trägt, kann es in manchen Ortsteilen zu mehr Belastung kommen als in anderen.

Der kleine Fluss Wohra schlängelt sich durch die Gemeinde, und wie so oft an feuchten Standorten siedeln sich dort mit Vorliebe Gräser und bestimmte Kräuter an. Das kann an warmen, trockenen Tagen zu einer erhöhten lokalen Pollenzufuhr führen, gerade in den Siedlungsbereichen in Flussnähe. Schwankungen bei Wetter und Windrichtung spielen hier eine nicht zu unterschätzende Rolle für die tatsächliche Pollendichte – besonders, wenn im Umland Agrarflächen in die Blüte gehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wohratal

Wenn andernorts noch Schnee liegt, startet hier manchmal schon der Pollenflug: Die Hasel beginnt in manchen Jahren schon Ende Januar, dicht gefolgt von der Erle. Gerade in den geschützten Lagen Richtung Langendorf macht sich das milde Mikroklima bemerkbar – da kann es gefühlt schon sehr früh mit Frühblühern losgehen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte also ab Februar auf ersten Schnupfen oder juckende Augen vorbereitet sein.

Sobald der Frühling voll im Gange ist, übernehmen die „klassischen“ Baumpollen das Ruder – vorneweg die Birke, die mit ihrem Saharastaub-ähnlichen Pollenflug so manchen Tag im April und Mai prägt. Hotspots sind hier Waldränder, aber auch größere Gärten mit alten Baumbeständen, etwa im Ortsteil Gosselborn. Im Juni bis in den Juli hinein heißt es dann: Bühne frei für die Gräserpollen, die auf den Wiesen rund um Wohratal oder am Feldrand für eine deutliche Belastung sorgen können.

Zum Hochsommer und Herbst übernehmen dann langsam die Spätblüher – allen voran Beifuß, gelegentlich auch Ambrosia. Letztere taucht immer öfter entlang der Landstraße oder an Bahndämmen auf, wenn sie sich einmal eingeschlichen hat. Insbesondere nach windigen Perioden können diese Pollen dann großflächig verteilt werden – eher ärgerlich für all jene, die bei den typischen Sommerkräutern allergisch reagieren. Regen kann die Luft kurzfristig reinigen, aber nach längeren Trockenphasen steigt die Pollenzahl praktisch über Nacht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wohratal

Im Alltag können schon kleine Kniffe helfen: Wer empfindlich auf Pollen reagiert und draußen unterwegs ist, sollte die typischen Blütezeiten im Blick behalten. Gerade die schönen Feldwege zwischen Hertingshausen und Schiffelbach können während der Gräserblüte echte Niesfallen sein – hier hilft es, gezielt nach Regengüssen spazieren zu gehen, denn dann sind die Pollen erst mal aus der Luft gespült. Ein weiterer Trick: die Sonnenbrille. Sie fängt unterwegs nicht nur Licht ab, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Drinnen ist Sauberkeit Trumpf: Straßenkleidung nach dem Heimkommen möglichst direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer ablegen). Wer im Schlafzimmer Ruhe vor Pollen haben will, lüftet dort am besten spät am Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Das Wäschetrocknen bitte lieber nach drinnen oder in den Keller verlegen – gerade im Sommer ist auf der Leine im eigenen Garten oft mehr Pollenanflug als gedacht. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter der Lüftung checken, um auch auf längeren Strecken möglichst beschwerdefrei zu bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wohratal

Ob du nun wissen willst, wie der aktueller Pollenflug in Wohratal heute aussieht oder einfach nur planst, wann der nächste Spaziergang ohne Niesattacke stattfinden kann – unsere Tabelle oben liefert dir tagesfrisch alle Daten. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Hintergründe und konkrete Tipps findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach’s dir leichter – geh gut informiert in den Tag!