Pollenflug Bad Orb heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Orb: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Orb
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Orb in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Orb
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Orb
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Orb
Bad Orb liegt mitten im Grünen – eingebettet zwischen sanften Hügeln des Spessarts und umgeben von ausgedehnten Mischwäldern. Die Nähe zu all diesen Bäumen bringt vor allem im Frühjahr ihre typischen „fliegenden Gäste“ mit sich: Pollen. Gerade an trockenen und windigen Tagen können die Hänge rund um die Stadt wie eine Art Trichter wirken und die Pollenbelastung im Tal noch mal ordentlich nach oben treiben.
Weil hier auch der Orbbach fließt, gibt es immer wieder feuchtere Senken in der Landschaft. Nach kräftigem Regen ist das tatsächlich ein Segen: Die feuchte Luft bindet Staub und Pollen und sorgt oft für „durchatmen“-Tage. Aber wehe, der Wind dreht: Dann kann es vorkommen, dass von außerhalb weitere Pollenarten nach Bad Orb geweht werden. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt solche Wechsel beim Spaziergang schnell an der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Orb
Der Frühling legt in Bad Orb gern etwas früher los als anderswo – die geschützte Lage und so manches sonnige Eckchen sorgen dafür, dass Hasel oder Erle oft schon ab Februar mit dem Blühen beginnen. Auch wenn es draußen noch nach Winter aussieht: Allergiker:innen können hier manchmal schon im Spätwinter erste Symptome spüren. Da sind warme Tage und wenig Regen das perfekte „Sprungbrett“ für Frühblüher.
Im April/Mai heizen dann die Birken richtig ein. Die blühenden Birken finden sich sowohl am Waldrand als auch mitten im Kurpark oder auf dem Gelände rund um die Toskana-Therme. Aber auch die Wiesen direkt am Stadtrand haben’s in sich, sobald es auf die Hauptsaison der Gräser zugeht. Gräser wie Lieschgras oder Rispengras prägen von Mai bis Juli die „Pollenluft“. Besonders tückisch: Nach Tagen mit viel Wind, aber wenig Regen, fliegen Gräserpollen oft kilometerweit über die Hügel bis in die Bad Orber Innenstadt hinein.
Ab dem Hochsommer übernehmen Beifuß, Ampfer und gerade in den letzten Jahren auch Ambrosia das Regiment. Die finden sich häufig entlang der Landstraßen, an brachliegenden Ecken beim Bahnhof oder sogar zwischen den Bahngeleisen. Wer da allergisch reagiert, spürt spätestens im August und September die Spätsaison. Wie lange das dauert, hängt stark vom Wetter ab – geregnet oder nicht?
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Orb
Rausgehen macht Spaß – auch trotz Pollen. In Bad Orb lohnt es sich, Waldspaziergänge eher nach einem Regenschauer oder am späten Nachmittag einzuplanen. In den großen Parkanlagen, wo viele Birken und Gräser wachsen, hilft es, eine Sonnenbrille zu tragen und die Haare am besten zusammenzubinden. Tipp aus der Nachbarschaft: Wer joggt oder Rad fährt, nimmt lieber ruhige Nebenwege statt die Hauptstrecken am Ortsrand, denn dort werden beim Wind besonders viele Gräserpollen aufgewirbelt.
Für zuhause gilt: Wer richtig lüftet, tut schon viel – morgens und abends ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Am besten bleiben Fenster tagsüber geschlossen, wenn draußen viel fliegt. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann kleine Wohnungen schon ordentlich pollenärmer machen. Kleidung nach dem Spaziergang am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Noch was Praktisches: Die Wäsche trocknet man in der eigentlichen Pollenzeit am besten drinnen statt draußen auf dem Balkon.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Orb
Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen gerade in Bad Orb unterwegs sind. So behältst du mit unseren Live-Daten den aktuellen pollenflug direkt im Blick und kannst deinen Alltag entspannt planen. Noch mehr zum Thema, viele weitere Tipps für Allergiker:innen und den saisonalen Pollenflug findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber.