Pollenflug Gemeinde Wohnste heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wohnste: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wohnste
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wohnste in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wohnste
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wohnste
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wohnste
Rund um Gemeinde Wohnste prägen sanfte Hügel, ausgedehnte Ackerflächen und einige schattige Waldbereiche das Landschaftsbild – typisch für viele Orte im niedersächsischen Landkreis Rotenburg. Gerade die umliegenden Wiesen und Kiefernwälder sorgen dafür, dass in der Region über das Jahr hinweg ganz unterschiedliche Pollenquellen vorhanden sind. Besonders, wenn im Frühjahr oder Frühsommer Ostwinde über die Felder fegen, wird so mancher Pollen von weiter entfernten Blühflächen bis mitten ins Dorf getragen.
Auch die Nähe zu kleinen Bachläufen und Feuchtgebieten hat ihren Anteil: Hier fühlen sich nicht nur Erle und Hasel wohl, sondern es entstehen durch die hohe Luftfeuchtigkeit oft milde Mikroklimata. Diese begünstigen einen frühzeitigen Start der Pollenflug-Saison. Was viele nicht wissen: Gerade in den Senken am Ortsrand können sich Pollen-Schwaden am Abend länger halten. So eine Mischung aus Wiesen, kleinen Wäldern und Feuchtgebieten lässt die Pollenkonzentration manchmal schneller steigen – und macht das Wetter zur echten Wundertüte für Allergiker:innen in Wohnste.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wohnste
Wer auf Frühblüher wie Hasel und Erle reagiert, muss im Raum Wohnste meist schon ab Februar oder sogar Ende Januar aufpassen. Durch das recht milde Klima am Rande des Elbe-Weser-Dreiecks kommen die ersten Pollen hier oft ein paar Tage früher an als im Rest Norddeutschlands. Besonders nach einer wärmeren Winterphase und bei sonnigen Tagen sprießen die ersten Blüten und schicken winzige Pollenwolken Richtung Siedlung.
Ab April folgt dann der Höhepunkt: Die Birkenblüte färbt vielerorts die Luft, typische Hotspots sind Feldränder und kleine Waldbestände entlang der Dorfstraßen. Im Mai und Juni legt das Grün voll los – die Gräserpollen erreichen ihre Höchstwerte, besonders auf den Wiesen südlich und westlich von Wohnste. Wer am Wochenende auf Rad- oder Feldwegen unterwegs ist, kann merken: Nach einem kräftigen Windstoß fühlt sich die Nase gleich ganz anders an. Kühlere, regnerische Perioden verschieben die Hauptsaison etwas, aber generell geht’s zwischen April und Juli rund.
Im Spätsommer bis in den September hinein übernehmen Beifuß und – immer öfter – auch Ambrosia das Ruder. Beide wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und alten Bahntrassen rund um Wohnste. Wenn es trocken und windig ist, kann der Pollenflug dieser Spätblüher selbst im September noch für juckende Augen sorgen. Wer genau wissen will, wann’s kritisch wird, behält am besten Temperatur, Regenradar und unsere Tagesdaten im Blick.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wohnste
Im Alltag hilft’s, ein bisschen flexibel zu sein: Am besten Spaziergänge oder das Joggen auf den Feldwegen gleich nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Die großen Wiesen und Baumgruppen am Rande von Wohnste sollte man während der Hochsaison lieber meiden oder zumindest eine Sonnenbrille tragen. Und ganz ehrlich: Wer Zeit und Lust auf einen Ausflug hat, findet Richtung Norden auch Landstriche mit weniger Pollenbelastung, falls es mal zu arg wird.
Drinnen lohnt sich gerade zur Saison ein kleiner Putz-Boost. Die Fenster öfter mal nur spät abends oder nach Regen öffnen, um den Pollenfluss zu bremsen. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das zahlt sich speziell im Schlafzimmer oft spürbar aus. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Die Tageskleidung nach draußen direkt umziehen, statt sich damit aufs Sofa zu schleppen, und Wäsche am besten in geschlossenen Räumen trocknen, bis der gröbste Pollenflug vorbei ist. Das Auto ist mit einem guten Pollenfilter ebenfalls ein sicherer Rückzugsort für Allergiker:innen aus Wohnste.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wohnste
Ob du mal eben den Hund rauslässt oder deinen Wochenendeinkauf planst – die Tabelle oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug lokal aussieht. So weißt du Bescheid, wann’s draußen kritisch wird und kannst dich stressfrei vorbereiten. Für einen schnellen Überblick schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch viel mehr Alltagstipps für die Pollenzeit findest du übrigens im Pollen-Ratgeber – da haben wir jede Menge nützliche Infos für dich gesammelt.