Pollenflug Gemeinde Wörnersberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wörnersberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wörnersberg

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wörnersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wörnersberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wörnersberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wörnersberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wörnersberg

Auch wenn Gemeinde Wörnersberg klein ist – seine Lage mitten im nördlichen Schwarzwald sorgt für eine ganz spezielle Mischung beim Pollenflug. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Waldgebieten rundum, aber auch von offeneren Wiesen in den Tallagen. Gerade im Frühjahr ist das ein Faktor, weil Wälder wie ein natürlicher Filter wirken können: An windstilleren Tagen bleibt die Pollenkonzentration manchmal niedriger, an den offenen Stellen wie Feldern steigen die Werte dagegen spürbar an.

Die Höhenlage (knapp über 700 Meter) sorgt oft für einen kleinen Zeitversatz im Vergleich zum Rheintal: Hier startet die Blüte vieler Pflanzen ein paar Tage später – dafür bleiben die Belastungsphasen aber manchmal bis in den Spätsommer hinein spürbar. In den Morgenstunden kann zudem von den umliegenden Hängen frischer Wind in den Ort ziehen und so neue Pollen „einschleppen“, gerade bei schönem Wetter. Wer empfindlich ist, spürt das sofort an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wörnersberg

Im frühen Frühjahr – manchmal schon ab Februar – starten Hasel und Erle ihre Blühsaison. Wegen des relativ kühlen Schwarzwaldklimas dauert es aber oft etwas länger, bis die ersten Pollen durch die Luft wirbeln. Kommt ein milder Föhnwind aus dem Süden, kann es trotzdem zu plötzlichen Belastungsspitzen kommen – da überrascht einen der Heuschnupfen gerne auch mal mitten im März.

Ab April zeigt die Birke in Wörnersberg, was sie kann – in den Gartenanlagen und an den Straßenrändern finden sich einige „Hotspots“, an denen die Pollenbelastung besonders hoch sein kann. Später ab Mai kommen die Gräser dazu: Die vielen Wiesen rund um das Dorf werden dann für Allergiker zum echten Problem, speziell an sonnigen, trockenen Tagen. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte diese Monate besonders auf der Liste haben.

Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und – immer öfter – die Ambrosia das Kommando, vor allem an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahngleise. Auch wenn es im Ort eher ruhiger wird, kann ein windiger Tag genügen, um die feinen Pollen weit zu verteilen. Gut zu wissen: Ein Regen kann die Luft kurzfristig reinigen, aber nachfolgend steigen die Werte schnell wieder an, wenn es danach warm bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wörnersberg

Im Alltag hilft ein bisschen Planung: Wer einen Spaziergang oder eine Wanderung durch die Wälder rund um Wörnersberg plant, geht am besten direkt nach einem Sommerregen los – dann ist die Luft deutlich klarer. Offene Wiesen und Waldränder sind zu Hochsaisonzeiten möglichst zu meiden, eine Sonnenbrille schützt zusätzlich die Augen vor umherfliegenden Pollen. Wer morgens aufbricht, sollte beachten: Am späten Morgen und frühen Nachmittag ist die Belastung am größten. Und unterwegs im Auto empfiehlt es sich, die Fenster zuzulassen und – wenn möglich – den Umluftmodus zu aktivieren.

Für zu Hause gilt: Wer abends lüftet, erwischt meist eine freundlichere Pollenkonzentration draussen. Die Kleidung nach Ausflügen möglichst nicht im Schlafzimmer wechseln und auf keinen Fall draußen trocknen – was sonst frisch riecht, bringt oft einen bunten Pollenstrauß mit ins Haus. Wer es ganz komfortabel mag, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade für empfindliche Familienmitglieder. Apropos Auto: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters im Wagen macht einen größeren Unterschied, als man meint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wörnersberg

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Wörnersberg immer direkt auf dem Schirm – damit du verpasst, was draußen gerade los ist, garantiert nicht mehr. Schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder hol dir auf unserer Pollen-Ratgeber-Seite noch mehr praktische Tipps für deinen Alltag: So kannst du die Belastung gezielter umgehen und bist wetter- wie pollenmäßig immer bestens informiert.