Pollenflug Gemeinde Wöhrden heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wöhrden: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wöhrden

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wöhrden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wöhrden

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wöhrden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wöhrden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wöhrden

Wöhrden schmiegt sich mitten ins flache Marschland von Dithmarschen und ist damit ziemlich nah dran an Nordsee und Eider. Die Nähe zur Küste sorgt dafür, dass hier öfter mal ein kräftiger Wind weht, der die Pollen munter verteilen kann – mal direkt aus den eigenen Gärten, mal als „Fernreisegäste“ aus benachbarten Regionen. Vor allem an trockenen, stürmischen Tagen kann dadurch die Pollenkonzentration überraschend hoch ausfallen, auch wenn der Ort selbst gar nicht so viele Bäume oder Wiesen direkt im Ortskern hat.

Gleichzeitig profitieren die Menschen in Wöhrden manchmal von frischer Brise: Der Seewind kann die Luft spürbar reinigen, besonders nach einem kurzen Regenschauer. Trotzdem gibt es entlang der Feldwege und den kleinen Flusstälern rund um Wöhrden typisch für Schleswig-Holstein immer wieder kleine Pollen-Hotspots, die je nach Windrichtung für unterschiedliche Belastung innerhalb des Ortes sorgen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wöhrden

Schon ab Februar, manchmal wenn’s milder ist auch schon im Januar, fliegen in Wöhrden die ersten Frühblüher. Haselsträucher sowie Erlen finden sich entlang von Wegrändern und lassen ihre Pollen los, sobald ein Hauch Frühjahrswärme in der Luft liegt. Besonders in den kleinen Bauminseln am Ortsrand spürt man das, wenn plötzlich die Nase kitzelt – bei norddeutschem „Schietwetter“ zum Glück meist nur kurz und schwach.

Ab April startet die Hochsaison für Pollengeplagte: Die Birken legen richtig los, und in Siedlungen wie Wöhrden mit etlichen Einzelbäumen in Vorgärten und im Umland spürt man den Unterschied schnell. Direkt danach schießen die Gräser ins Kraut, vor allem auf den saftigen Marschwiesen und den Weiden Richtung Oesterwurth. Die Kombination aus blühenden Bäumen, saftigem Futtergras und reichlich Wind macht diese Zeit für Allergiker:innen zur größten Herausforderung im Jahr.

Nach der großen Gräserwelle treten im Spätsommer oft Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf den Plan. Gerade entlang ungemähter Feldränder, an Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen am Dorfausgang tauchen die Kräuterpollen überraschend auf. Ein kräftiger Regenguss bremst zwar die Belastung, aber sobald’s wieder trockener wird, reicht manchmal schon ein laues Lüftchen, um die Pollen zu verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wöhrden

Gerade bei starkem Pollenflug kann ein bisschen Planung viel ausmachen: Wer gern draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge nach einem Regenschauer oder in den späten Nachmittagsstunden einplanen – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Verwendet unterwegs ruhig eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Die typischen Wiesen rund um Wöhrden sind zwar schön anzusehen, aber für Allergiker:innen ab Mai bis Juli auch echte „Pollenlieferanten“. Tipp: Alternativ kurze Runden durch die Dorfstraßen oder kleine Verschnaufpausen am Kirchplatz einlegen, wenn die Nase allzu sehr kribbelt.

Und drinnen? Hier hilft schon ein wenig Umstellung im Alltag: Am besten nur stoßlüften, möglichst in den frühen Morgenstunden, wenn zunächst wenig Pollen in der Luft sind. In Schlafzimmern hilft ein HEPA-Filter, besonders sensible Schlafnasen (im übertragenen wie im echten Sinne) profitieren davon. Verzichte außerdem darauf, Bettwäsche oder Handtücher draußen zu trocknen – so holst du dir die Pollen sonst mitten ins Haus. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Ein sauberer Pollenfilter macht einen riesigen Unterschied, vor allem im Hochsommer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wöhrden

Damit du in Wöhrden nicht raten musst, sondern immer bestens informiert bist: Die Übersicht samt aktueller Pollenflug-Vorhersage oben auf dieser Seite zeigt dir tagesgenau, was hier gerade in der Luft unterwegs ist. So kannst du leichter planen, ob heute Schirm, Sonnenbrille oder lieber der Gemütlich-zu-Hause-Tag angesagt ist. Möchtest du wissen, wie das Pollenjahr eigentlich funktioniert oder brauchst noch mehr praktische Tipps? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du alle aktuellen Infos – und unter Pollen-Ratgeber jede Menge hilfreiche Empfehlungen für deine Region. Bleib entspannt – und pollenfit!