Pollenflug Gemeinde Damlos heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Damlos: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Damlos

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Damlos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Damlos

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Damlos heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Damlos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Damlos

Zwischen Feldern, Knicks und lauschigen Biotopen liegt Damlos eingebettet im sanften Hügelland Ostholsteins. Die Nähe zur Ostsee bringt zwar öfter eine frische Brise mit, doch durch die offene Landschaft gibt es kaum natürliche Barrieren – so können Pollen oft ungehindert über die Felder und Wiesen anrollen. Vor allem bei trockenen, windigen Tagen pustet es aus den umliegenden Landstrichen oft ordentlich in den Ort.

Kleine Wälder am Ortsrand sowie dichte Hecken sind typische Lebensräume vieler heimischer Bäume und Kräuter. Diese sorgten schon manchem Allergiker für eine erhöhte Pollenkonzentration in der Luft, besonders wenn der Wind vom Landesinneren kommt. In der unmittelbaren Umgebung machen Wegraine und Straßenböschungen die Region zudem zu einem echten Hotspot für diverse Kräuterpollen. Längere Trockenphasen führen dazu, dass selbst am Dorfrand manchmal die Luft „kribbelt“ – nicht nur auf der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Damlos

Der Frühjahrsstart hat es in Damlos meist in sich: Schon ab Februar kann Haselpollen unterwegs sein, manchmal meldet sich auch die Erle überraschend früh. Durch das teils mildere Mikroklima „schummelt“ sich die Blüte zeitweise eher in den Kalender, als so mancher Allergiker hofft. Spätestens sobald die Vögel zwitschern, ist der berühmte erste Nieser meist nicht mehr weit.

Im April und Mai herrscht dann „Hochbetrieb“ bei der Birke. Die mitunter älteren Birkenbestände im Ort – zum Beispiel nahe der alten Schule oder rund um Kirchen und Friedhöfe – sorgen für erhöhte Werte, vor allem nach sonnigen Tagen mit leichter Brise. Bald darauf sind die Gräser dran und ziehen sich bis in den Juli; besonders in der Nähe von Wiesen, Weiderandlagen und Feldwegen stehen die Chancen gut, eine ordentliche Portion „Sommer in der Nase“ abzubekommen. Wer auf dem Land lebt, kennt’s nur zu gut!

Ab dem Spätsommer, wenn es langsam wieder ruhiger wird, treten Beifuß- und Ambrosia-Pollen stärker auf den Plan. Beifuß wächst gern an Wegrändern, Brachen oder entlang kleiner Bahntrassen, und ausgerechnet bei warmen Spätsommertagen flirren die Pollen dann durch die Luft. Ein windiger Augusttag reicht oft, und schon kitzelt’s wieder. Starker Regen kann die Belastung kurzfristig sinken lassen – aber eben nur bis zum nächsten trockenen Schub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Damlos

Ein entspannter Tag in Damlos? Möglich! Wer draußen unterwegs ist, sollte direkt nach kräftigen Regenfällen einen Spaziergang wagen, denn dann ist die Pollenzahl oft am niedrigsten. Parks oder die klassisch „grünen“ Areale (wie am Dorfrand) besser in den heißen Mittagsstunden meiden – besonders, wenn das Thermometer klettert und der Wind weht. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält das eine oder andere Pollenkorn tatsächlich von den Augen fern. Wer sportlich ist, plant Joggingrunden besser frühmorgens oder abends nach Niederschlag.

Zuhause gilt: Lüften am besten nur kurz – und am Abend, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer ein wenig investieren möchte, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer testen und die Bettwäsche regelmäßig (am besten drinnen) waschen. Die Kleidung sollte während der Hauptsaison nicht draußen auf der Leine flattern – lieber im Haus trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich mit ins Bett. Auch Pollenfilter fürs Auto lohnen sich in ländlichen Gegenden wie Damlos, besonders auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkaufsbummel nach Oldenburg oder Lensahn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Damlos

Ob du in Damlos wohnst, arbeitest oder zum Spaziergang durchs Dorf aufbrichst: Unsere Übersicht weiter oben zeigt auf einen Blick den aktuellen pollenflug – rund um Damlos, Tag für Tag frisch gemessen. So kannst du einfach planen, wann die Luft draußen für dich am besten ist. Noch mehr Hintergrundinfos, Tricks und wissenswerte Details findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib in Damlos immer informiert – für ruhigere Tage und entspanntere Nasen!