Pollenflug Gemeinde Arlewatt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arlewatt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arlewatt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arlewatt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arlewatt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Arlewatt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arlewatt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arlewatt

Arlewatt liegt irgendwie charmant zwischen Marsch und Geest, keine riesige Stadt, aber dafür umso mehr Natur drumherum. Die Nähe zur Nordsee mit ihren salzigen Brisen ist dabei ein echter Joker fürs Pollenklima: Häufig weht hier ein frischer Westwind, der einerseits Pollen von den Feldern in den Ort pustet, andererseits aber die Konzentration in der Luft auch mal ordentlich verdünnt. Gerade nach windigen Tagen atmet es sich draußen deutlich freier.

Typisch norddeutsch: Die weiten Felder, allerlei Knicks und Gräben. Diese Landschaft bewirkt, dass sich Pollen nicht einfach so ablagern, sondern – je nach Wind – ganz fröhlich weitergetragen werden. Nach längeren Trockenperioden können sich die Pollen regelrecht sammeln, während nach einem ordentlichen Schauer alles erstmal „runtergespült“ wird. Aber: Wer in Arlewatt wohnt, weiß, dass der Einfluss von Wind und Wetter hier besonders spürbar ist, wenn es um die Verteilung der Pollen geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arlewatt

Die ersten „Frühstarter“ machen sich oft schon im Februar bemerkbar: Hasel und Erle sind da vorne mit dabei und schicken ihre Pollen quer durchs Dorf – freundliche Wintersonne oder ein milder Wind genügen und schon geht es los. In manchen Jahren starten die ersten Allergiesymptome hier oben prompt, wenn es andernorts noch frostig ist. Das Mikroklima rund um die Wasserläufe sorgt dabei manchmal für ein paar Tage Vorsprung beim Start der Saison.

Mit dem April wird’s bei den Bäumen dann richtig ernst – die Birke übernimmt das Zepter. Im Mai und Juni gesellen sich Gräser dazu, die rund um Arlewatt auf Weiden, Wiesen und an Feldrändern ziemlich flächendeckend wachsen. Wer gern im Garten arbeitet oder Spaziergänge am Kirchweg macht, merkt das ganz konkret: Da juckt und zwickt es schon mal in der Nase! Gerade die windigen Tage pushen die Pollenbelastung in diesen Monaten schnell auf hohe Werte – Sonne, Trockenheit und laue Lüftchen sind dann leider keine Freunde der Allergiker.

Im Spätsommer, wenn die Kühe gen Stall und die Vögel gen Süden ziehen, kommt nochmal Bewegung in die Pollenzahlen. Beifuß ist nun unterwegs, oft zu sehen an Wegrändern, alten Feldwegen oder rund um Brachflächen. Auch Ambrosia, die sich teils unbemerkt ausbreitet, kann besonders an Straßenrändern oder Bahngleisen zum Problem werden. Zwar eher selten im Vergleich zum Süden Deutschlands, aber alles ist möglich, wenn Wind und Wetter es wollen. Ein kräftiger Regenguss liefert hier zum Glück meist schnelle Erleichterung, da er die Pollenbelastung schlagartig senkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arlewatt

Wer mit Heuschnupfen in Arlewatt unterwegs ist, sollte die Nase am besten nach dem Regen vorsichtig rausstrecken – dann sind die allermeisten Pollen schon am Boden. Frühmorgens oder abends sind oft auch bessere Zeiten für Spaziergänge als mittags, wenn der Wind über die Felder fegt. Falls’s nicht unbedingt in den nächsten Park gehen muss: Gerade in der Hochsaison besser alternative Routen wählen und Hotspots wie blühende Wiesen oder Knicks zumindest meiden. Sonnenbrille auf, Kapuze hoch – so kommt weniger Kram an die Augen.

In den eigenen vier Wänden lässt sich Einiges tun, damit man nachts mal endlich durchschlafen kann: Fenster möglichst dann öffnen, wenn die lokale Pollenkonzentration gering ist – in ländlichen Regionen also am besten abends lüften. Wer kann, baut ein Pollenfilter in die Lüftungsanlage oder das Auto ein. Das Hemd nicht draußen über dem Zaun trocknen, sondern lieber im Haus, damit sich draußen keine Pollen sammeln. Und wichtig: Wer nach Hause kommt, am besten Haare waschen und die Straßenkleidung gleich in die Waschmaschine – so bleibt der Schlafraum pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arlewatt

Damit du deinen Tag besser planen kannst, findest du oben auf dieser Seite den aktuellen pollenflug für Gemeinde Arlewatt – immer live aktualisiert, immer auf dein Dorf zugeschnitten. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen jetzt in der Luft sind und wann’s drinnen oder draußen entspannter wird. Für noch mehr Alltagstipps rund um Allergien schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder informiere dich ausführlich im Pollen-Ratgeber. Zusammen schaffen wir einen entspannten Alltag trotz Pollen!