Pollenflug Gemeinde Wirschweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wirschweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wirschweiler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wirschweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wirschweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wirschweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wirschweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wirschweiler

Direkt im Herzen des Hunsrücks liegt Wirschweiler, eingebettet zwischen dichten Mischwäldern und sanften Hügeln. Diese geografische Lage hat es in sich, wenn es um den lokalen Pollenflug geht! Die umliegenden Wälder sorgen nämlich für eine recht hohe Grundbelastung mit Baumpollen im Frühjahr, da hier zahlreiche Birken, Erlen und Haseln zu Hause sind. Die hügelige Struktur bremst zwar manchmal den Wind, aber bei bestimmten Wetterlagen können trotzdem größere Pollenmengen aus angrenzenden Tälern ins Dorf geweht werden.

Interessant: Durch die vergleichsweise geringe Urbanisierung in Wirschweiler bleibt die Luft nachts etwas klarer als in größeren Städten, aber tagsüber können Pollen durch Sonnenaufheizung quasi hochgewirbelt werden. Wer also in den Morgenstunden mit der frischen Brise rechnet, erlebt oft schon die erste Pollendusche des Tages. Wer empfindlich reagiert, sollte bei längeren Spaziergängen am besten die Hauptblütezeiten meiden – hier in Wirschweiler spielt das Mikroklima immer eine kleine, aber entscheidende Rolle!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wirschweiler

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten milderen Tage kitzeln, startet rund um Wirschweiler die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind ganz vorne mit dabei, oft schon ab Februar. Der Hunsrück mit seinen kleinen Kaltlufttälern ist bekannt dafür, dass das lokale Wetter für zeitweise schnell ansteigende Pollenkonzentrationen sorgen kann – mal liegt der Schnee, und plötzlich fliegt wieder alles. Wenn die Sonne durchkommt, explodieren die Werte manchmal von einem Tag auf den nächsten.

Im späten Frühling und Frühsommer wird’s dann so richtig „interessant“: Die Birke, auch in Wirschweiler ein häufiger Gast am Ortsrand, lässt ihre Pollen los, gefolgt von Gräsern wie Lieschgras und Roggen. Gerade an Feldwegen, dem alten Bahnhof oder Richtung Burgruine kann es da echte Hotspots geben – beliebt bei Spaziergängern ebenso wie bei den Pollenkörnern! Windige Tage sorgen für eine weitläufige Verteilung in der Luft, während längere Regenphasen zum Glück kurzzeitig Erleichterung bringen.

Ab Juli bis in den Herbst hinein machen vor allem Kräuterpollen noch einigen zu schaffen. Hier in der Gegend wächst Beifuß oft am Straßenrand, auf brachliegenden Wiesen und auch entlang der Bahntrasse – Ambrosia ist bisher kein großes Thema, aber gerade an offenen Stellen können einzelne Pflanzen mit ihren stark allergenen Pollen auftreten. Bleiben die Temperaturen mild, zieht sich die Saison immer weiter, manchmal bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wirschweiler

Wer in Wirschweiler lebt oder zu Besuch ist, sollte die typischen Pollenschübe im Hinterkopf behalten. Nach einem kräftigen Regenschauer ist ein Spaziergang durchs Dorf am angenehmsten – da sind die meisten Pollen weggespült. An windigen Tagen aber (und davon gibt's im Hunsrück bekanntlich einige!) lieber Parks, Felder oder Waldränder meiden, besonders morgens und am späten Nachmittag. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch einige Pollen fern, und: Hut ab – wortwörtlich, denn Haare sind echte Pollenmagneten!

Drinnen gilt: Wer lüftet, am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, und möglichst stoßweise. Praktisch sind spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer – viele setzen inzwischen auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen; getragene Sachen gar nicht erst auf dem Balkon oder draußen trocknen, sonst folgt der ganze „Blütenzauber“ mit rein. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten – besonders bei längeren Ausflügen ins Grüne rund um Wirschweiler.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wirschweiler

Ob Hasel, Birke, Gräser oder Beifuß: In unserer Übersicht oben kannst du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Wirschweiler jederzeit im Blick behalten – praktisch, wenn der Tag draußen geplant wird oder mal wieder viel los ist auf den Feldern. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesgenau, was gerade fliegt. Weitere Tipps und Infos für Allergiker aus ganz Deutschland findest du auf pollenflug-heute.de. Wenn du noch mehr hilfreiche Strategien suchst, lohnt sich ein Klick in unseren Pollen-Ratgeber.