Pollenflug Gemeinde Wirdum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wirdum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wirdum

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wirdum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wirdum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wirdum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wirdum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wirdum

Wer Wirdum kennt, weiß: Hier weht fast immer ein frischer Wind – die Nordseeküste ist schließlich nur einen Katzensprung entfernt. Diese Nähe zum Meer macht sich vor allem im Frühjahr bemerkbar: Bei kräftigen Westwinden werden Pollen nicht selten kilometerweit in den Ort getragen. Besonders offene Felder nördlich und östlich von Wirdum bieten kaum Hindernisse – mit dem Ergebnis, dass die Pollenkonzentration manchmal recht plötzlich ansteigen kann.

Auffällig ist auch, wie unterschiedlich stark Pollenbelastungen ausfallen, je nachdem, wo man sich im Ort aufhält. Die kleinen Baumgruppen im Süden von Wirdum bremsen Pollen teils etwas ab, während das flache Land rundherum kaum Schutz bietet. Wer am frühen Abend noch eine Runde dreht, merkt: Unter Bäumen oder an windgeschützten Ecken kann es sehr viel ruhiger sein als mitten auf freier Strecke. Gerade für Allergiker:innen ein echter Unterschied!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wirdum

Die Pollen-Saison startet in Wirdum meist schon im Februar – gelegentlich sogar einen Tick früher, wenn das Wetter besonders mild ist. Die ersten Kandidaten sind dann Hasel und Erle, die im Schutz der schmalen Wallhecken um den Ort herum kräftig blühen. Hier spielt das küstennahe Klima eine Rolle: Ist der Winter nicht zu streng, sind Frühlingspollen wie von Erle und Hasel fast immer zeitig unterwegs.

Richtig los geht’s dann ab April mit den großen Baumpollenspendern wie Birke – typisch im Bereich der Landstraßen und in den kleinen Grünanlagen, die Wirdum umgeben. Die Gräser geben ab Mai Vollgas, vor allem rund um die Landwirtschaftsflächen, die das Dorf prägen. Wer in der Nähe von Wiesen wohnt, merkt das mit jedem Windhauch oder nach einer Mahd besonders deutlich. Generell bestimmen wechselhafte Temperaturen und gelegentliche Regenschauer die Länge und Intensität der Pollensaison: Nach warmen Tagen gibt’s oft gleich spürbar mehr „Flugverkehr“.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen Beifuß und vereinzelt Ambrosia dazu. Die Kräuter wachsen vor allem an den Straßenrändern, alten Bahndämmen und ungemähten Flächen am Dorfrand. Gerade nach längerer Trockenheit können ihre Pollen kräftig umhergewirbelt werden – nicht zu unterschätzen, wenn man in dieser Zeit besonders sensibel reagiert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wirdum

Der Alltag mit Heuschnupfen ist in Wirdum zwar nicht immer ein Spaziergang, aber mit ein paar Tricks wird’s meist halb so wild: Direkt nach dem Regen ist die Luft sauberer – perfekt für einen kurzen Abstecher zum Bäcker oder Hundespaziergang durchs Dorf. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet während der Hochsaison das Mittagspicknick auf der Wiese oder den längeren Aufenthalt in Parkanlagen. Auch eine Sonnenbrille hilft: Sie hält Pollen nicht nur aus den Augen fern, sondern passt auch zum norddeutschen Stil.

Zuhause macht’s oft schon ein cleveres Lüftverhalten einfacher. Am besten werden die Fenster in den frühen Morgenstunden geöffnet – dann ist die Pollendichte normalerweise niedriger. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter für saubere Raumluft sorgen oder einen Pollenfilter in den Staubsauger einbauen. Nicht zu vergessen: Jacke und Haare an der Haustür ausschütteln, bevor’s ins Wohnzimmer geht. Und als kleiner Tipp unter Nachbarn: Bettwäsche lieber drinnen als draußen trocknen, damit sich keine Blütenstaubkörner einschmuggeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wirdum

Die Übersicht oben verschafft dir blitzschnell einen Eindruck, wie der aktueller pollenflug in Wirdum gerade aussieht – garantiert frisch und auf den Tag genau. Mit unseren Live-Daten weißt du, ob heute eher „Fenster zu“ oder „Draußen genießen“ angesagt ist. Schau für weitere Tipps und alles zum pollenflug heute doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber für praktische Hacks und Hintergrundinfos rund ums Thema Allergie.