Pollenflug Gemeinde Weyhe heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weyhe: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weyhe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weyhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weyhe
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weyhe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weyhe
Wer rund um Weyhe unterwegs ist, merkt schnell: Die Gemeinde liegt recht grün, zwischen Feldern, kleinen Wäldern und nicht weit entfernt von Bremen. Einerseits sorgen diese ausgedehnten Grünflächen und die Flussnähe zur Weser dafür, dass Weyhe im Frühling ordentlich was zu bieten hat – zumindest für Pollenallergiker:innen. Besonders an windigen Tagen können Pollen von außerhalb direkt in die Ortsteile geweht werden, gerade entlang der offenen Flächen südlich des Ortskerns oder in Richtung Leeste. Das bedeutet, die Belastung ist hier oft spürbar, auch wenn es im eigenen Garten vielleicht ganz harmlos aussieht.
Spannend ist auch der Einfluss des Westwinds, der in unserer Region ziemlich häufig vorkommt und die Verteilung von Blütenstaub teilweise kilometerweit antreibt. Bei trockener Wetterlage und wenig Niederschlag steigen die Pollenkonzentrationen dann ordentlich an. Kurzum: Das insgesamt flache Umland und die typischen Feldwege machen es den Pollen leicht, ihren Weg bis vor die Haustür – oder auf den Balkon – zu finden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weyhe
Echte Frühstarter in Weyhe sind Hasel und Erle, die den Beginn der Pollensaison im Februar oder manchmal schon Ende Januar einläuten. Besonders in den Senken rund um den Kirchweyher See oder entlang kleinerer Bachläufe blüht es nach milderen Wintern schneller als erwartet. Hier treffen sich die ersten Sonnenstrahlen mit typischem norddeutschen Schmuddelwetter – und schwupps: Die ersten Pollen sind unterwegs.
Zur Hochsaison im Frühling und Frühsommer, meist ab April, wird die Luft dann richtig voll: Birkenpollen machen Allergiker:innen das Leben schwer – die stehen hier vielerorts mitten im Wohngebiet oder in den Parks wie im „Erlenhof“. Im Mai und Juni kommen noch diverse Gräser dazu, die auf den umgebenden Wiesen regelrechte Hotspots bilden. Spaziergänge entlang der Felder oder am Bahndamm bringen dann besonders viele Pollen mit sich.
Ab Juli verlagert sich die Pollensaison Richtung Spätblüher: Gerade Beifuß wächst in Brachen, an Straßenrändern oder auch hinter dem Bahnhof und setzt weiterhin Allergene frei. Ambrosia ist zwar seltener, aber einzelne Pflanzen tauchen an Wegrändern oder auf Baustellen auf – nicht zu unterschätzen, besonders bei trockenem Wetter. Später Regen kühlt die Blüte ab, aber zu Beginn eines heißen Sommers ist die Belastung oft noch hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weyhe
Im Alltag zahlt es sich aus, ein bisschen um die Ecke zu denken: Wenn’s draußen trocken und windig ist, am besten nicht zur Rushhour durch den Marktplatz schlendern – da flitzen die Pollen am liebsten. Sport an der frischen Luft? Lieber nach einem ordentlichen Regenguss oder in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Wer Fahrrad fährt, wird mit einer Sonnenbrille zum absoluten Pragmatiker – schützt die Augen und sieht auch noch gut aus! Und: Parks oder Wiesen während der Hauptblüte vielleicht mal kurz meiden und einen Bummel durch die kleinen Seitenstraßen machen.
Drinnen helfen dir ein paar simple Tricks: Morgens und abends kurz stoßlüften, ansonsten Fenster besser geschlossen halten, insbesondere bei starkem Pollenflug. Wäsche zum Trocknen am besten nach drinnen hängen, auch wenn es draußen verlockend aussieht. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt für Entspannung, besonders im Schlafzimmer. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – gerade auf längeren Fahrten oder dem Pendeltrip nach Bremen macht das wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weyhe
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Weyhe – ganz ohne Rätselraten und immer frisch aktualisiert. So weißt du auf einen Blick, ob heute Gräser, Birken oder vielleicht schon die Herbstkräuter unterwegs sind. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei, um nichts zu verpassen, oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr Tipps zum praktischen Umgang mit Allergien. Bleib informiert – für mehr Wohlfühltage, auch in der Saison!