Pollenflug Georgsmarienhütte heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Georgsmarienhütte ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Georgsmarienhütte
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Georgsmarienhütte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Georgsmarienhütte
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Georgsmarienhütte
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Georgsmarienhütte
Zwischen Osnabrücker Land und Wiehengebirge gelegen, prägen die sanften Hügel rund um Georgsmarienhütte nicht nur das Landschaftsbild, sondern wirken sich direkt auf die Pollenverteilung aus. Wälder wie der nahegelegene Hüggel oder die Teutoburger Ausläufer bringen reichlich Baumpollen in die Luft, vor allem im Frühjahr, wenn Birken und Erlen durchstarten.
Ein weiteres geografisches Detail: Die Tal- und Höhenlagen sorgen dafür, dass Pollen je nach Wind meist von den höher gelegenen Forstflächen oder aus den offenen Wiesen im Süden eingetragen werden. Nach warmen Tagen und leichter Brise kann die Pollenbelastung in den tieferen Stadtteilen – wie etwa Oesede oder Kloster Oesede – schon mal ordentlich anziehen. Und auch die Flussnähe der Düte spielt eine kleine Rolle, weil sich dort feuchte Luft und Pollen gelegentlich „stauen“ können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Georgsmarienhütte
Los geht’s in Georgsmarienhütte gern etwas früher als anderswo: Schon ab Februar werden Hasel- und Erlenpollen in milden Jahren nach oben gespült – auch, weil das Mikroklima im Stadtgebiet leicht wärmer sein kann. Besonders entlang der kleineren Parks oder in den zahlreichen Gärten starten die Frühblüher oft schon zeitig durch und sorgen für die ersten Schniefnasen.
Richtig zur Sache geht es von April bis Juni. Birkenpollen zählen in der Region zu den Hauptakteuren, vor allem rund um die vielen Waldränder, Schulhöfe oder am Rand von Siedlungen. Ab Mai ziehen dann Gräser kräftig nach – beliebt und gefürchtet zugleich, zum Beispiel im Bereich des Zechenparks oder auf den Wiesen rund um das Naherholungsgebiet Dörenberg. Nicht zu vergessen: Auch Wind und kurze Gewitterschauer sorgen manchmal für spontane Schwankungen bei der Blütezeit und der Konzentration in der Luft.
Wenn viele schon an den Herbst denken, sorgen Beifuß und – mit etwas Verspätung – Ambrosia noch für Nachschub. Diese Pollenquellen wachsen besonders an befahreneren Straßen oder entlang der Bahndämme, etwa nahe dem Bahnhof. Also: Auch Ende Juli bis in den September ist die Pollenzeit hier in Georgsmarienhütte noch nicht ganz vorbei!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Georgsmarienhütte
Für Allergiker:innen empfiehlt es sich, vor allem an windigen Tagen die Parkspaziergänge rund um den Kasinopark oder lange Aufenthalte auf offenen Wiesen zu vermeiden. Bei sonnigem Wetter helfen eine große Sonnenbrille und eventuell eine Kopfbedeckung, um Pollen fernzuhalten. Wer mobil unterwegs ist: Nach einem Regenschauer sind die Pollen am Boden – da lohnt sich der Spaziergang durch den Stadtwald am meisten!
Zu Hause gibt es praktische Kniffe für den Alltag: Die Fenster am besten nur abends oder nach Regengüssen lüften, damit weniger Pollen reinkommen. Wer Klimaanlage oder Luftreiniger nutzt, sollte auf HEPA-Filter achten. Zusatztipp für Allergiker mit Auto: Der Einbau eines Pollenfilters kann gerade in der starken Saison Gold wert sein. Nicht zuletzt gehört die Straßenkleidung nach draußen – also lieber nicht im Schlafzimmer ausziehen, damit die Pollen nicht unnötig in der Wohnung verteilt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Georgsmarienhütte
Die übersichtliche Tabelle oben gibt dir den aktuellen pollenflug für Georgsmarienhütte an die Hand – ganz konkret für deinen Tag. Egal, ob Frühling oder Spätsommer: So weißt du sofort, was draußen unterwegs ist und kannst dich optimal vorbereiten. Schmökere einfach weiter auf pollenflug-heute.de und entdecke im Pollen-Ratgeber jede Menge zusätzliche Tipps rund um Allergie, Schutz und regionale Eigenheiten. Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus!