Pollenflug Gemeinde Burbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Burbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Burbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Burbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burbach

Burbach, mitten im ländlichen Rheinland-Pfalz und direkt am Übergang zum Hunsrück, bringt seine ganz eigenen Bedingungen für den Pollenflug mit. Umgeben von Mischwäldern und kleinen Flusstälern, wie etwa dem Simmerbach, sorgt das milde, aber oft windige Mikroklima dafür, dass Pollen manchmal regelrecht vom Waldrand bis in die Ortskerne geweht werden. Insbesondere an Tagen mit kräftigem Westwind spüren viele Allergiker in Burbach eine spürbar erhöhte Belastung, wenn Pollen aus den entfernten Wäldern herangetragen werden.

Gleichzeitig gibt’s da ja die vielen kleineren Landwirtschaftsflächen und offenen Wiesen rund um die Gemeinde. Hier tummeln sich im Frühsommer besonders viele Gräser – und deren Pollen landen dank der leicht hügeligen Landschaft nicht selten auch in den Vorgärten und auf den Fenstersimsen. Während die angrenzenden Wälder manchmal als Pollen-„Schutzwall“ dienen, öffnen offene Flächen der Pollenverteilung Tür und Tor. Wetterumschwünge, wie sie in Burbach nicht selten sind, können zwar kurzfristig für Erleichterung sorgen, treiben die Pollenzahl aber nach dem nächsten sonnigen Tag ruckzuck wieder nach oben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burbach

In Burbach beginnt das Pollenjahr oft schon sehr früh: Meist sind es die ersten milden Tage im Januar oder Februar, wenn Hasel und Erle trotz kühler Temperaturen ihre Pollen verstreuen. Das lokale Mikroklima durch die tieferen Lagen kann für einen besonders flotten Start sorgen – manchmal ist man hier sogar ein paar Tage früher dran als im Umland. Während viele draußen noch an Winter denken, merken Allergiker in Burbach schon: Die Saison geht los!

So richtig los geht es dann ab April: Die Birken blühen, besonders stark rund um den Burbacher Ortsrand und die nahe gelegenen Feldwege. Wer dort gern spazieren geht, merkt sofort: Die Luft ist „Pollen-getränkt“. Danach übernehmen die Gräser das Zepter – Wiesen und Wegränder entlang des Simmerbachs sind von Mai bis Juli wahre Hotspots. Läuft ein warmer, trockener Wind, steigt die Belastung spürbar – nach einem Regenschauer hingegen wird alles mal kurz „sauber gespült“.

Ab Juli lösen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia die Gräser ab. Ihre Pollen mischen sich dann, häufig bis in den September, unter die Luft. Typisch sind dabei die Vorkommen an Brachflächen, Bahndämmen oder entlang der Landesstraßen – also genau da, wo man vielleicht nicht sofort an Allergieauslöser denkt. Der Spätsommer bleibt also auch in Burbach alles andere als pollenfrei, besonders wenn’s warm und trocken bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burbach

Mal ehrlich – wer in Burbach unterwegs ist, kennt die kleinen Tücken des Pollenflugs nur zu gut. Mein Tipp: Nutzt die Zeiten nach ordentlichem Landregen für längere Spaziergänge, da ist die Luft meist deutlich „frischer“. Bleibt während der Hauptblüte möglichst nicht in den offenen Wiesen am Ortsrand stehen und denkt bei Fahrradtouren an eine Sonnenbrille – die hilft nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern hält auch so manchen Pollen fern. Wer im Frühling trotzdem auf die Felder muss, kann mit einer gut sitzenden Kappe und langem Ärmel gegen die schlimmsten Folgen vorbeugen.

Auch in den eigenen vier Wänden gibt’s Tricks: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen kurz Stoßlüften – dann ist der Pollengehalt draußen am geringsten. Lasst gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen und überlegt, ob ein Pollenfilter im Auto nicht doch eine sinnvolle Investition wäre, gerade für Pendler. Kleiner Familienhack: Getragene „Draußen-Klamotten“ immer direkt an der Haustür wechseln, damit sich die Pollen nicht in der Wohnung verteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burbach

Ob du nun erfahrene:r Pollenallergiker:in oder Neuling bist – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Burbach jeden Tag aufs Neue. So weißt du direkt, was dich draußen erwartet und kannst dich passend vorbereiten. Noch mehr Tipps für Allergiker und alles zum Thema pollenflug-heute.de findest du auf unserer Startseite. Oder klick dich zu unserem Pollen-Ratgeber, wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest – damit du nicht erst dann reagierst, wenn’s schon juckt.