Pollenflug Ettlingen heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ettlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ettlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ettlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ettlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Ettlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ettlingen
Ettlingen schmiegt sich südlich von Karlsruhe an die Ausläufer des Schwarzwalds und wird vom Flüsschen Alb durchzogen – eine Lage, die beim Pollenflug tatsächlich einiges bewirkt. Gerade die Nähe zur bewaldeten Höhenluft bringt ordentlich Abwechslung auf die lokale Pollenkarte, denn Bäume wie Birke und Hasel wachsen zahlreich an den Waldrändern, aber auch direkt im Stadtgebiet entlang der Allee oder im Horbachpark. Von dort gelangen viele Pollen schnell per Wind bis ins Zentrum – manchmal fühlt’s sich so an, als würde der Wald selbst zum Nachbarn werden.
Ein weiterer Punkt ist das relativ milde Klima rund um Ettlingen mit oft überdurchschnittlich warmen Frühlingstemperaturen. Dadurch beginnt vielerorts die Blühsaison hier besonders früh. An windigen Tagen können sogar Pollen aus dem Rheintal herüberziehen und die Belastung zusätzlich ansteigen lassen – all das sorgt für eine teils stattliche Pollenkonzentration speziell zu Saisonbeginn. Bei trockener Luft und wenig Niederschlag setzt sich der Staub obendrein an Hauswänden und Straßen fest. Kurzum: Ettlingens Lage macht den lokalen Pollenflug richtig spannend – je nach Wind und Wetter kann es zwischen Alb-Ufer und Eigenheim schon mal ordentlich ticken!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ettlingen
Wer glaubt, Pollen gibt’s erst ab Ostern – weit gefehlt! In Ettlingen sind richtige Frühstarter unterwegs. Meist schon ab Ende Januar, manchmal sogar noch vor dem letzten Schnee, fliegen Hasel- und Erlenpollen durch die Stadt. Gerade an der Alb und entlang kleiner Bachläufe erwischen die ersten Sonnenstrahlen die Ufer – und schon wird es für empfindliche Nasen kritisch. Das regionale Mikroklima und milde Westwinde tragen dazu bei, dass Allergiker:innen rasch die typischen Symptome spüren.
Im April und Mai läuft die Pollensaison dann richtig auf Hochtouren. Die Birken auf den Höfen und die unzähligen Gräser in den Randgebieten zwischen Ettlingen-West und Oberweier – spätestens jetzt gibt’s kaum ein Entrinnen. Hotspots sind die Freibereiche rund ums Erbprinzpark oder die Felder nördlich von Bruchhausen. Gleichzeitig ist Wetter das Zünglein an der Waage: Warme, trockene Tage kurbeln das Blütenwachstum an, starker Wind sorgt in wenigen Stunden für schwankende Werte. Und nach einem kräftigen Regenguss kann die Luft tatsächlich mal kurz aufatmen.
Ab Hochsommer schalten die meisten Bäume zurück, doch jetzt kommen die Kräuter groß raus – vor allem Beifuß ärgert im Spätaugust und September viele Allergiker:innen. Ambrosia ist glücklicherweise noch nicht überall ein großes Thema, kommt aber speziell entlang von Straßenrändern, auf Brachen und an Bahntrassen vereinzelt vor. Wenn’s im Herbst noch warm bleibt, zieht sich die Saison bis in den Oktober – ein Tipp: Besonders an trockenen Tagen die typischen Staubfänger-Zonen in der Stadt meiden!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ettlingen
Für alle, die draußen unterwegs sind, gilt: Wenn’s möglich ist, Spaziergänge in den frühen Abend verschieben – dann ist die Pollenbelastung oft etwas niedriger. Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich meist ebenfalls entspannter durch Ettlingen bummeln, weil der Regen viele Pollen aus der Luft wäscht. Wer an der Alb unterwegs ist: Lieber auf windarmen Tage setzen, sonst pustet der Fluss die Pollen ordentlich ins Gesicht. Und ja, eine große Sonnenbrille oder ein Tuch über die Nase kann wahre Wunder wirken, gerade am Marktplatz, wenn’s windet.
Zuhause hilft ganz klassisch: Nicht zu den Rush-Hour-Zeiten lüften, sondern besser spätabends oder nach Regen. Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – so bleiben die Pollen, wo sie hingehören. Wer empfindlich reagiert, kann in Schlafzimmern einen HEPA-Filter aufstellen – das bringt spürbar Erleichterung, auch bei warmen Nächten. Und fürs Auto lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter: Ein regelmäßiger Wechsel macht besonders im Frühling viel aus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ettlingen
Ob morgens auf dem Weg zum Markt oder spontan zur Alb – mit der Übersicht oben weißt du genau, wie der pollenflug heute in Ettlingen aussieht. Unsere Live-Daten zeigen dir auf einen Blick, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind, damit du besser planen kannst. Noch mehr regionale Infos, Hintergründe und Tipps zur Allergie bekommst du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und hol dir den Alltag leichter!