Pollenflug Gemeinde Winnweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winnweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winnweiler

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winnweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winnweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winnweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winnweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winnweiler

Die Landschaft rund um Winnweiler ist ziemlich abwechslungsreich: Gleich im Rücken die bewaldeten Hänge des Donnersbergs, vorne raus das weite Alsenztal. Das hat auch Einfluss auf den jeweiligen Pollenflug vor Ort. An windigen Tagen kann es gut sein, dass die Luftmassen über die Höhenzüge ordentlich Pollen anliefern – gerade aus den umliegenden Misch- und Laubwäldern.

Das Alsenztal selbst wirkt manchmal wie ein Kanal, durch den die Pollen „weitergeschoben“ werden. Wer morgens unterwegs ist, merkt oft schon am Niesen, wenn die Pollen ihre Reise antreten. Die Hügelrücken und die Nähe zu vielen Feldern rund um Winnweiler sorgen dafür, dass die Pollenkonzentration lokal schwankt. An Waldrändern und offenen Flächen kann es zum Beispiel deutlich unterschiedlicher ausfallen als in den geschützten Ortslagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winnweiler

Kaum sagt der Kalender „Frühjahr“, schon geht’s los: In Winnweiler starten meist Hasel und Erle als erste Frühblüher. Weil das Klima durch die umliegenden Hügel etwas abgeschirmt ist, können beide manchmal schon im Februar ihre ersten Blüten zeigen, besonders in sonnigen Ecken am Stadtrand.

Im April dreht dann die Birke voll auf – ihr feiner Pollen macht so manchem Allergiker schwer zu schaffen, und in den Gartenanlagen, entlang der Radwege oder auf Spielplätzen spürt man sie besonders. Ab Mai folgen die Gräser: Wiesen rund um Imsbach und Falkenstein sind dann echte Hotspots für Gräserpollen. Warme und trockene Tage verstärken die Belastung, Regen bringt kurzzeitig Erleichterung.

Gegen Spätsommer melden sich noch die Kräuter wie Beifuß und, in letzter Zeit häufiger, Ambrosia – oft zu finden an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen bei der alten Bahntrasse. Besonders nach windigen Tagen können diese Pollen nochmal zum echten Störfaktor werden und bis in den Herbst hinein für Symptome sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winnweiler

Auch in einer kleineren Gemeinde wie Winnweiler heißt es: aufmerksam bleiben, wenn draußen gerade viel fliegt. Tipp aus Erfahrung: Spaziergänge besser auf Zeiten nach kräftigem Regen schieben, dann liegt der Pollen erstmal am Boden. Wer auf die Lieblingstour durch den Schlosspark nicht verzichten mag, sollte zumindest an windigen Tagen eine große Sonnenbrille als „Pollenschild“ nutzen oder öfter die Route wechseln. Bushaltestellen oder offene Feldwege können, je nach Windrichtung, richtige Pollen-Schleudern sein.

Zu Hause hilft im Alltag: Lüften nur dann, wenn draußen die Belastung am niedrigsten ist – meistens also spätabends oder sogar nachts. Wer eine Lüftungsanlage mit HEPA-Filter hat, ist jetzt echt im Vorteil. Übrigens: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen, die bringt sonst leicht extra Pollen mit rein. Und falls das Familienauto eine Klimaautomatik hat, einfach mal checken, ob da überhaupt ein Pollenfilter drinsteckt – so fährt’s sich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winnweiler

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Winnweiler unterwegs ist – zuverlässig, lokal und immer auf dem neuesten Stand. Damit bist du morgens direkt im Bilde und kannst passend planen, ob der Spaziergang heute ins Grüne geht oder nicht. Alles Wichtige zu allergischen Beschwerden und viele praktische Tipps findest du zusätzlich auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei, wenn du noch mehr rund ums Thema herausfinden möchtest!