Pollenflug Gemeinde Steinbach am Donnersberg heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinbach am Donnersberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinbach am Donnersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Die kleine Gemeinde Steinbach am Donnersberg liegt idyllisch am Fuß des Donnersbergs und ist von ausgedehnten Mischwäldern sowie sanften Hügeln umgeben. Diese Mischung aus Waldflächen, offenen Feldern und der direkten Nähe zum Donnersberg wirkt sich ganz schön auf die Pollenkonzentration aus: Gerade aus den umliegenden Wäldern gelangen bei aufkommendem Wind regelmäßig Birken- und Haselpollen ins Ortsgebiet.
Der Donnersberg selbst spielt ebenfalls mit hinein, denn er dient einerseits als natürliche Barriere für Windströmungen, kann aber andererseits bei bestimmten Wetterlagen zu einem regelrechten „Pollen-Stau“ führen. An manchen Tagen bleibt die Pollenbelastung im Tal dadurch etwas länger bestehen, insbesondere wenn die feuchte Luft die Pollen nicht so einfach wegspült. Die Landwirtschaft rund um Steinbach sorgt zudem dafür, dass es zur richtigen Jahreszeit ordentlich Gräserpollen in die Luft schaffen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Das Frühjahr startet rund um Steinbach oft schon früh mit „alten Bekannten“: Hasel und Erle geben pünktlich – teils sogar schon ab Februar – ihr Pollen-Debüt. Wegen der geschützten Lage am Donnersberg und milden Wintern kommt der Startschuss für viele Allergiker:innen manchmal etwas überraschend. Selbst ein kleiner Temperaturanstieg reicht aus, um die Sträucher in Gang zu bringen.
Sobald sich der Frühling richtig durchsetzt, tauchen Birkenpollen und die ersten Gräser auf – häufig die spannendste Zeit für viele Allergiegeplagte in der Region. Gerade entlang der Waldränder, hinterm Sportplatz oder auf den Feldern direkt außerhalb der Gemeinde schießen die Pollenzahlen nach oben, besonders an sonnigen und trockenen Tagen mit etwas Wind. Da bekommt das Lüften oft eine ganz neue Bedeutung.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und die ungeliebte Ambrosia das Zepter. Beide fühlen sich insbesondere entlang von Straßenrändern, Brachen und alten Bahndämmen wohl – und davon gibt’s bei uns ja durchaus ein paar Ecken. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte hier in der Nachsaison das ein oder andere Mal lieber einen Bogen schlagen. Windige Tage lassen den Blütenstaub dann rasch durch den Ort wirbeln. Regenschauer verschaffen glücklicherweise meist flott Erleichterung, wenn es mal „zu sehr kribbelt“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Wem in und um Steinbach beim Blick auf die Pollen-Tabelle schon die Nase juckt, sollte draußen ein paar Dinge beherzigen: Am besten sind Spaziergänge am frühen Morgen nach Regen – dann ist die Luft fast „wie gewaschen“. Wer sich gerne auf Wiesen oder an Waldrändern bewegt, setzt am besten auf eine Sonnenbrille und eine Kappe, um die Augen zu schützen. Und: Routen entlang der Felder besser meiden, wenn’s gerade in der Hauptblüte kracht.
Zuhause hilft es, gezielt zu lüften – stoßweise und möglichst nicht zur stärksten Pollenzeit (meist nachmittags). Ein weiterer Kniff: Kleidungsstücke, auf denen sich Blütenstaub tummeln könnte, direkt nach dem Nachhausekommen wechseln und idealerweise gleich im Badezimmer ablegen. Ebenfalls praktisch für viele Haushalte: Pollenschutzgitter an den Schlafzimmerfenstern oder ein guter HEPA-Filter für das eigene Reich. Die Wäsche trocknet am besten drinnen – zumindest in der heißen Hochsaison. Und ganz wichtig für Vielfahrer: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter wechseln, damit die Belastung auch unterwegs nicht zum Abenteuer wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinbach am Donnersberg
Ob Haselstart im Februar oder Gräserchaos im Mai – unsere Übersicht oben zeigt dir live, wie der aktuelle pollenflug heute in Gemeinde Steinbach am Donnersberg aussieht. So weißt du schon vor dem ersten Schritt ins Freie, was dich erwartet. Weitere Tipps und ein genauer Blick auf die regionalen Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und viele praktische Infos im Pollen-Ratgeber. Gut informiert ist halb gewonnen – und draußen riecht's trotzdem immer noch am besten!