Pollenflug Gemeinde Winden heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winden

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winden

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winden

Gemeinde Winden liegt idyllisch mitten im Bienwald, nah an der französischen Grenze im südlichen Rheinland-Pfalz. Die ausgedehnten Mischwälder und die leicht hügelige Landschaft sind nicht nur schön für einen Sonntagsspaziergang – sie beeinflussen auch, wie sich Pollen hier verteilen. Besonders im Frühling, wenn die umliegenden Wälder loslegen, kann es schnell zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen. Die Bäume rund um die Gemeinde geben ordentlich Pollen ab, die bei Wind und wärmeren Tagen schnell ihren Weg bis ins Wohngebiet finden.

Zusätzlich sorgen kleine Bachläufe wie der Windenbach für ein recht feuchtes Mikroklima. Das kann einerseits den Flug mancher Pollenarten etwas bremsen, andererseits verlängern milde Temperaturen oder windige Tage – wie sie hier im Rheintal öfter vorkommen – die Zeiträume, in denen Allergiker:innen belastet werden. Kurzum: Wer in Winden unterwegs ist, merkt schnell, dass der Pollenflug nicht gleichmäßig, sondern immer wieder mal kräftiger ausfällt – je nach Wetter, Jahreszeit und Lage zur nächsten Baumgruppe.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winden

Schon im Februar oder März – manchmal sogar noch früher, wenn die Sonne nach dem Winter besonders durchkommt – starten in Winden die Hasel- und Erlensträucher. Sie gehören in unserer Ecke zu den ersten „Pollenbringern“, die die Saison oft eröffnen, wenn der Rest des Landes noch Winterschlaf hält. Das milde Klima rund um den Bienwald sorgt dafür, dass Allergiker:innen mit Heuschnupfen hier meist ein bisschen früher die Taschentücher bereithalten sollten.

Von April bis Juni steht alles auf Hochbetrieb: Jetzt blühen Birken und die Gräser. Besonders bei Spaziergängen an Waldrändern, Feldern oder in den offenen Bereichen zwischen den Dörfern ist die Luft voll davon. Die offenen Flächen, beispielsweise rund ums Dorfzentrum oder nahe an landwirtschaftlichen Flächen, sind oft regelrechte Hotspots. Auch heftiger Wind, der gern mal aus Westen bläst, kann die Pollenbelastung kurzfristig in die Höhe treiben – da hilft manchmal nur, der Natur eine Pause zu gönnen.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann Beifuß, Brennnessel und leider auch die zunehmend häufigere Ambrosia das Ruder. Letztere verbreitet sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Besonders nach trockenen Perioden und bei viel Wind steigen die Belastungen, während Regen die Pollen eher aus der Luft holt und so für kurzfristige Entspannung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winden

Auch in einer ländlich geprägten Gemeinde wie Winden muss man auf Outdoor-Erlebnisse nicht verzichten – aber mit ein paar kleinen Kniffen wird’s deutlich angenehmer! Wer kann, sollte Spaziergänge möglichst in den Abendstunden oder direkt nach einem kräftigen Regenschauer unternehmen – dann ist die Luft meist am „saubersten“. Parks, Hecken und Waldränder verlocken zum Verweilen, bergen aber auch geballte Pollenpower. Wer empfindlich reagiert, setzt am besten eine Sonnenbrille auf und bindet die Haare zusammen – so bleibt weniger hängen. Fahrradtour durch den Bienwald? Dann besser eine FFP2-Maske oder spezielle Pollenschutzmasken im Gepäck haben.

Zuhause helfen kleine Veränderungen, große Wirkung zu entfalten: Am besten wird nur kurz und stoßweise gelüftet – morgens und abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer Fenster auf Kipp liebt, kann mit speziellen Pollenschutzgittern nachhelfen. Für Allergiker:innen ist es ebenfalls ratsam, getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer zu lagern und Wäsche drinnen zu trocknen – draußen gesammelte Pollen sind echte Missetäter. Für Autofahrer lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug, vor allem auf den Landstraßen rund um Winden. Ein regelmäßiger Wechsel des Staubsaugerbeutels (ideal: mit Feinstaubfilter) hält daheim die Belastung gering.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winden

Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir, welche Pollen heute in Winden gerade für Wirbel sorgen – tagesgenau, damit du Bescheid weißt, bevor du rausgehst. Unser Service liefert dir den aktuellen pollenflug für deine Region frei Haus – so planst du Alltag, Arbeit oder Ausflug einfach entspannter. Wenn du tiefer einsteigen möchtest: Mehr Infos rund um Allergien, Blütezeiten oder Alltagstricks gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder schmöker direkt im Pollen-Ratgeber für Tipps, die dir das Leben in der Pollenzeit leichter machen.