Pollenflug Gemeinde Münchweiler an der Alsenz heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Münchweiler an der Alsenz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Münchweiler an der Alsenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Münchweiler an der Alsenz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Mitten im beschaulichen Nordpfälzer Bergland gelegen, ist Münchweiler an der Alsenz ein Ort, wo sich Natur und Dorfleben die Hand reichen. Die Alsenz plätschert durch den Ort, flankiert von kleinen Hügeln und viel Grün drumherum. Dieses Mosaik aus Fluss, Wiesen und bewaldeten Hanglagen beeinflusst, wie sich Pollen rund um die Gemeinde verteilen. Gerade weil die Nähe zu Mischwäldern und wasserführende Bachläufe gegeben ist, können je nach Windrichtung Pollen aus der Region – manchmal sogar aus den weiter entfernten Mittelgebirgen – herantransportiert werden.

Außerdem sorgen die Höhenlage und das oftmals milde Mikroklima dafür, dass bestimmte Pflanzen hier früher oder auch länger blühen können als etwa in den nahen Tälern. Nach warmen Tagen gelangen pollenreiche Luftmassen manchmal mit dem Abendwind von den Hanglagen direkt ins Ortzentrum. Flüsse wie die Alsenz tragen dazu bei, dass sich Feuchtigkeit lokal hält, was die Verteilung von Pollen an schwülen Tagen begünstigen kann. So entstehen immer wieder unterschiedlich starke Belastungszonen, manchmal spürt man das schon beim morgendlichen Lüften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Die ersten Anzeichen des Frühlings merkt man in Münchweiler meist schon ab Februar. Dann geht es für Allergiker:innen häufig mit Hasel und Erle los: Rund um die Alsenz und entlang kleiner Feldwege stehen viele dieser Sträucher, Markenzeichen des hügeligen Umlands. An sonnigen Tagen mit wenig Regen kann dadurch die Pollenkonzentration schon recht früh im Jahr deutlich spürbar sein.

Richtig zur Sache geht es ab April, wenn Birken in voller Blüte stehen – beliebte Schattenspender an Gartenrändern, in Höfen und zwischen den Feldern. Für viele Betroffene heißt das: Hauptsaison! Im Mai und Juni wird’s nicht einfacher, denn dann fegen die Gräserpollen großflächig über Wiesen, Gärten und sogar Sportplätze am Ortsrand. Gerade an windigen Tagen können sie zügig durch den ganzen Ort getragen werden – wer also zum Joggen raus will, checkt besser vorher die Pollendaten!

Wenn der Sommer langsam ausklingt, rücken Beifuß und sogar manchmal Ambrosia in den Fokus – beides Kräuter, die gerne an Bahngleisen, Straßenrändern oder auf Brachflächen wachsen. Speziell nach Hitzeperioden samt kurzem Regenschauer kann deren Pollenbelastung nochmal richtig anziehen. Hier lohnt es sich, gerade bei Spaziergängen durch Randbereiche der Ortschaft besonders aufmerksam zu sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Ein paar Kleinigkeiten können im Alltag wirklich viel bewirken: In Münchweiler lassen sich Spaziergänge oder die Joggingrunde gut auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer legen – dann ist die Luft meist ziemlich pollenarm. Wer den schönen Park am Dorfteich liebt, aber stark auf Gräser reagiert, sollte an windstillen Tagen unterwegs sein oder gleich eine Sonnenbrille als „Pollenschutzschild“ nutzen. Schmale Seitengassen und lauschige Innenhöfe sind oft weniger belastet als offene Feldwege.

Daheim am besten morgens und abends stoßlüften – die Pollenkonzentration ist dann meist geringer als mittags. Wer mag, kann sich einen günstigen Luftreiniger mit HEPA-Filter zulegen – für Schlaf- oder Wohnzimmer ein echter Gewinn! Und: Kleidung nicht draußen trocknen (auch wenn’s nach Sommer riecht), so bleiben Pollen draußen. Wer mit dem Auto fährt, prüft neben dem üblichen Ölstand auch mal den Pollenfilter – besonders, wenn’s auf der Landstraße ordentlich blüht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Münchweiler an der Alsenz

Ob du schnell zum Wochenmarkt willst oder eine entspannte Runde durchs Tal planst – die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Münchweiler an der Alsenz aussieht. So kannst du dich schon vor dem ersten Nieser darauf einstellen, ob’s draußen kritisch wird oder alles entspannt bleibt. Tipps zum Alltag, Infos zu einzelnen Pflanzen und alles rund ums Thema Allergien findest du ebenfalls auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Einfach vorbeischauen – wir halten dich auf dem Laufenden!