Pollenflug Gemeinde Willroth heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Willroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Willroth

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Willroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Willroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Willroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Willroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Willroth

Willroth, mitten im Westerwald in Rheinland-Pfalz, ist umgeben von sanften Hügeln und dichten Wäldern – ideal für einen Spaziergang, aber auch ein Paradies für Pollen. Die vielen bewaldeten Flächen rundherum sorgen besonders im Frühjahr dafür, dass Pollen von Bäumen wie Birke und Erle leicht bis ins Ortszentrum gelangen. Gerade wenn der Westwind bläst, wird die Pollenkonzentration im Ort schnell mal höher als gedacht.

Gleichzeitig kann sich, vor allem in tief gelegenen Bereichen oder in windstillen Nächten, eine Art "Pollenwolke" über dem Talbereich halten – dann wird die Belastung spürbar. Wer gern am Waldrand oder in der Nähe von Grünflächen wohnt, merkt oft früher, wann’s wieder losgeht mit der Nieserei. Auch die schmalen Bachtäler ringsum leiten bestimmte Pollenarten quer durchs Dorf. Die geografische Lage von Willroth bringt also ihren ganz eigenen Mix an Pollen – je nach Wetter und Windrichtung kann sich das sogar von Tag zu Tag ändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Willroth

Schon ab Februar lassen sich in Willroth die ersten Frühblüher blicken: Haselstruäucher und Erlen legen oft einen regelrechten Frühstart hin – manchmal auch Ende Januar, wenn der Winter mild ausfällt. Die Wälder entlang der Westerwälder Höhenstraße sind dann meist die „Pollenherde“, besonders nach ein paar wärmeren Tagen.

Im April/Mai wird es dann spannend, wenn die Birke loslegt – da kennen wahrscheinlich viele im Ort das Kribbeln in der Nase. Auch Gräser nehmen ab Mai Fahrt auf: Auf den umliegenden Wiesen rund um das Gewerbegebiet und an Feldrändern Richtung Horhausen ist die Belastung oft besonders hoch. Während der typischen „Sieben-Schläfer-Phase“ bleibt die Pollenkonzentration häufig bis in den Juli recht hoch, vor allem bei trockenem, windigem Wetter.

Kräuter wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia machen Allergikern in Willroth dann noch im Spätsommer zu schaffen. Besonders an Wegrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Grundstücken finden diese Pflanzen ideale Bedingungen. Ein kräftiges Sommergewitter kann den Pollenflug mal eben kurzfristig ausbremsen, aber wehe, die Sonne kommt danach raus – dann schwirrt wieder alles munter durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Willroth

Ein Tipp, der in Willroth fast Gold wert ist: Wenn’s geregnet hat, kann man draußen aufatmen – die Luft ist für ein paar Stunden deutlich reiner. Wer flexibler ist, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Schauer oder am frühen Abend, wenn die Pollenbelastung sinkt. Die beliebten Waldwege sind zur Pollenhochzeit zwar landschaftlich schön, aber echte Herausforderung für Allergiker – vielleicht also lieber mal eine Runde durchs Dorf drehen oder auf weniger bewachsene Strecken ausweichen. Und für den Stadtbummel: Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen zu schützen, und ein leichtes Tuch kann über Mund und Nase wahre Wunder wirken.

Drinnen heißt es: clever lüften! In Willroth empfiehlt es sich morgens und abends kurz zu lüften, statt das Fenster lange offen zu halten – so bleiben weniger Pollen hängen. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, besonders im Schlafzimmer. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen, denn Pollen setzen sich gern überall fest! Im Auto empfiehlt sich ein regelmäßig gewarteter Pollenfilter – und die Jacke nach der Heimkehr ruhig mal direkt im Flur ablegen. Kleine Tricks, aber sie machen wirklich einen Unterschied im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Willroth

Ob morgens vor dem Gang zum Bäcker oder für den Nachmittagskaffee auf der Terrasse: Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Willroth immer direkt im Blick – ganz ohne Rätselraten. Schau einfach vorbei, bevor du rausgehst, und entscheide spontan, wie du deinen Tag planst. Noch mehr nützliche Infos und Hintergründe zur Pollenallergie findest du natürlich auch auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Mit pollenflug-heute.de bist du immer einen Schritt voraus!